Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Datenschutz
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Mecklenburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
    • Caritas Alten- und Pflegeheime
    • Caritas Sozialstationen (Pflegedienste)
    • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
    • Schuldenberatung
    • Suchtberatung
    • Kur und Familienerholung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Betreuungsvereine
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kleiderkammern
    • Stadtteiltreff
    • Wohn- Arbeits- und Lebensgemeinschaft Zühr
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas Kitas
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Betreutes Wohnen für Jugendliche
    • Kinder- und Jugendnotdienst
    • Schulsozialarbeit
    • CARIsatt
    • SkF
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Projekte
    • Fortbildungen
    • Jahreskampagne
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
    • Altenhilfe
    • Sucht
    • Schwangerschaft
    • gesetzliche Betreuung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schulden
    • Projekte
    • Migration und Integration
    • Spenden
    • Eine Million Sterne
    • Fachtag der Kinder- und Jugendhilfe
    • Region Rostock
    • Altenhilfe
    • Behinderung
    • Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Fachdienst Suchthilfe
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Betreuung
    • MAV
    • Region Schwerin
    • Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Allg. Soziale Beratung
    • Hospizdienst
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur & Erholung
    • Migration
    • Betreuungsverein
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
    Close
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    Close
  • Stellenangebote
    Close
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    • CARIsatt
    Close
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
    • Verwaltung
    • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
    • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
    • Abteilung Verbandskommunikation
    • Fachberatung Kitas
    • Regionalstellen
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • Caritas Sozialstationen (Pflegedienste)
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
      • Stadtteiltreff
      • Wohn- Arbeits- und Lebensgemeinschaft Zühr
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Betreutes Wohnen für Jugendliche
      • Kinder- und Jugendnotdienst
      • Schulsozialarbeit
    • CARIsatt
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Projekte
    • Fortbildungen
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
        • Sucht- und Drogenberatung
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
      • Schulden
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Pleite, was nun?
          • unsere Videos
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
        • Stromspar-Check
      • Migration und Integration
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtag der Kinder- und Jugendhilfe
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Wohnassistenz
        • Inklusion
        • Demenz
        • Theodor-Hubrich Haus
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Hospizdienste
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Ökumenischer Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Betreuung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
      • Kur & Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    • CARIsatt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
    • Regionalstellen
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Jahreskampagne
Caritas Jahreskampagne 2019
Sozial braucht digital
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • Caritas Sozialstationen (Pflegedienste)
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
      • Stadtteiltreff
      • Wohn- Arbeits- und Lebensgemeinschaft Zühr
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Betreutes Wohnen für Jugendliche
      • Kinder- und Jugendnotdienst
      • Schulsozialarbeit
    • CARIsatt
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Projekte
    • Fortbildungen
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
        • Sucht- und Drogenberatung
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
      • Schulden
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Pleite, was nun?
          • unsere Videos
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
        • Stromspar-Check
      • Migration und Integration
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtag der Kinder- und Jugendhilfe
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Wohnassistenz
        • Inklusion
        • Demenz
        • Theodor-Hubrich Haus
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Hospizdienste
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Ökumenischer Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Betreuung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
      • Kur & Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    • CARIsatt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
    • Regionalstellen
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
Caritas-Kampagne Digitalisierung

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital!

Sozial braucht Digital Unterwegs mit Christine

Ohne Gehör und Augenlicht – dafür mit Smartphone

Wie digital ist der Alltag eines Menschen, der von Geburt an taub ist und bald nicht mehr sehen kann? Die 55-jährige Christine Wermeling hat uns einen Tag lang an ihrem Leben mit Behinderung teilhaben lassen – und gezeigt, welche digitalen Hilfsmittel ihr dabei helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Frau streichelt kleinen weißen HundMischlingshündin Susi begleitet Christine Wermeling im Alltag.DCV / Rafael Heygster

Es ist kurz vor 17 Uhr und Susi muss mal. Eigentlich würde sich Christine Wermeling jetzt Susi schnappen, sie anleinen und mit dem Fahrstuhl die zwei Stockwerke nach unten fahren. Wermeling, 55, mit grauem Pixieschnitt, ist keine ängstliche Frau, aber wenn es dunkel wird, geht sie nicht hinaus. Nicht mehr, nicht allein. Sie ist fast blind und mag ihren Gehstock nicht besonders. Obwohl das Leder weich in ihre Hand drückt, fühlt sie sich unwohl damit. Überall sind Stufen, Treppen, Stolperfallen, die sie nicht sieht. Seit Jahren plagen sie der graue und der grüne Star, zwei Augenerkrankungen. Das rechte Auge ist komplett blind, milchig ruht es unter ihrer Rahmenbrille. Das linke Auge zeigt ihr noch zwanzig Prozent ihrer Welt: eine Dreizimmerwohnung mitten in Emsdetten, darin ein Zweisitzer-Sofa, auf dem sich Wollknäuel sammeln, nebenan ihr Computerzimmer, in dem ein neuer 27-Zoll-Bildschirm steht, ihr Flur, grün gestreift, von der Wand blicken sie und ihr Ehemann Marco aus Fotorahmen hinab. Der muss jetzt mit Susi raus, findet Wermeling. Sie zeigt auf ihn, klopft dann mit der flachen Hand zweimal auf ihren Oberschenkel. Das Zeichen für Hund.

Lernen, mit Computer, Tablet und Handy umzugehen 

Wermeling ist von Geburt an taub, ihr Mann auch. Wollen sie sich etwas sagen, benutzen sie Gebärden. Christine Wermeling sagt aber nicht: Ich freue mich, dass du da bist. Sie sagt: Ich froh du da. Sie kann von den Lippen lesen, einfache Wörter wie "warum" oder "wo", Wörter mit mehr als drei Silben fallen ihr schwer. Aber sie spricht, obwohl sie die Wörter nie gehört hat. Ein wenig klingt sie wie nach einer Zahn-OP, wenn der Wattebausch noch in der Backe steckt. Irgendwann wird sie komplett erblinden.

Wermeling will sich deswegen aber nicht zu Hause verschließen, sie will selbstständig leben. Dafür muss sie lernen, mit ihrem Computer, ihrem Tablet, ihrem Handy umzugehen.

Frau vor einem Computerbildschirm mit TastaturMit großem Computerbildschirm und Spezialtastatur nutzt Christine Wermeling das Internet. DCV / Rafael Heygster

Blitzlicht statt Vibrationsalarm oder Klingelton

Ein weiß umhülltes Samsung, auf der Rückseite klebt ein Katzengesicht, an dessen Nase ein Metallring befestigt ist. Sie hat eine Fußball-App geladen, einen Ticker, der ihr Spielergebnisse anzeigt. Sie mag Fußball, im Stadion war sie trotzdem noch nie. An den Holztüren ihrer Wohnung kleben die Parole "Mia san mia" und das Wappen des FC Bayern München. Wenn die Bayern ein Tor schießen, blitzt ihr Handy auf. Es blitzt auch, wenn Videoanrufe eingehen, wenn ihr Freunde auf Whatsapp Nachrichten schicken, dass sie vorbeikommen wollen. Wenn ihre Chorgruppe Proben ausmacht. Intuitiv kreist ihr Zeigefinger über dem Display, tippt auf die App. Wenn sie den Messenger öffnet, taucht eine überdimensionale Schrift auf dem Bildschirm auf, groß wie eine Fingerkuppe. Der Druck auf ihren Augen wird größer, irgendwann werden auch die 20 Prozent Sehkraft, die ihr noch bleiben, erlöschen.

Aufgewachsen im Heim

Christine Wermeling mag es, Menschen zu treffen, dahin zu gehen, wo sie sich willkommen fühlt. Vielleicht, weil sie eine richtige Familie nie hatte. Ihre Mutter hat Wermeling nie kennengelernt. Sie sagt: Ich Baby im Pflegeheim. Dabei wiegt sie hin und her, als ob sie selbst ein Baby im Arm hätte. Wermeling wuchs in Heimen auf, in Münster, Düren, Dülmen. Manchmal kommt ihr Vater sie dort besuchen. Irgendwann hört er damit auf. Christine weiß nicht, warum. Wo bleibt mein Papi, fragt sie. All die anderen Kinder fahren am Wochenende nach Hause oder zu ihren Pflegefamilien. Christine möchte auch eine Familie. Irgendwann kommt nur ein Brief vom Gericht. Ihr Vater: gestorben. Sie bekomme jetzt Waisenrente. Ein Unfall, ein Unglück? Sie weiß es nicht. Was sie weiß: Er hat im Bergbau gearbeitet.

Auch heute als Erwachsene versteht sie die Briefe nicht, die Behörden ihr schicken. Sie hat eine rechtliche Betreuerin, die sich um alles, was mit Geld zu tun hat, kümmert. Miete, Rente, Blindengeld, Gehörlosengeld. Wenn die Waschmaschine kaputt wäre und sie eine neue bräuchte. Alles dauert lange. Und die Betreuerin sei so langsam, sagt Wermeling. Sie sehe die Betreuerin vielleicht einmal im Monat, manchmal schreibe sie ihr aber eine SMS.

Digitalisierung ersetzt nicht den persönlichen Kontakt

Jeden Tag dagegen klingelt Hjördis Engel von der Caritas bei Christine Wermeling. Wenn sie kommt, schlägt hinter der Holztür Susi an. Sie kläfft, es poltert, Schritte. Dann hört Engel die Frauenstimme: "Aus!" Der Malteser-Mischling verstummt, und wenn die Tür aufschwingt, kümmert sich Hjördis Engel um Christine Wermeling, hilft ihr beim Einkauf, begleitet sie zum Arzt oder zeigt ihr, wie sie den Computer bedient, wie sie ihren Chat öffnet oder das Spiel startet. Engel sagt, die Digitalisierung ersetze für Christine keine persönlichen Kontakte, aber sie helfe ihr, in Kontakt mit Freunden zu bleiben. Wermeling nimmt auf dem Sofa Platz, vor ihr ein Haufen Wollknäuel. Sie strickt gern, früher hat sie als Näherin gearbeitet, erst in Steinfurt, dann in Emsdetten. "Ich habe gelernt zu fühlen", sagt Wermeling. Sie streicht über den wolligen Pullover, Masche für Masche gleiten die Stricknadeln durch ihre Hände. Rot-blau gestreift. Bayernfarben. Stumm läuft der Fernseher vor ihr, aber Wermeling geht lieber ins Kino in Emsdetten, ein inklusives, das Filme für blinde und taube Menschen zeigt. "Ich mag Spannung und Liebe, manchmal auch Horrorfilme. Aber nichts mit Blut! Sonst kann ich nicht schlafen", sagt Wermeling.

Frau vor einem Computerbildschirm mit TastaturHjördis Engel (links) von der Caritas hilft Christine Wermeling auch beim Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. DCV / Rafael Heygster

Dann blitzt wieder ihr Handy. Eine Kollegin wünscht Glück für den Chorauftritt heute, zu dem sie Hjördis Engel begleitet. Kalte Luft kitzelt die Nase, draußen ist es feucht, Kirchenglocken läuten. Christine Wermeling steigt aus Engels Auto und tritt aus dem Wind hinein in die Kirche. Sie schiebt den Gehstock einen Gang entlang, der von Lichtern gesäumt ist. Die Hartplastikkugel rollt über die Fliesen. Dann tritt sie vor den Altar, fügt sich in die Reihen schwarz gekleideter Menschen ein - der Gebärdenchor. Hier ist Wermeling eine von vielen. In der ersten Reihe fokussiert sie die Dirigentin, die den Takt vorgibt.

Frau vor einem Computerbildschirm mit TastaturMit dem Gehstock ist Christine Wermeling ungern alleine unterwegs. DCV / Rafael Heygster

Was, wenn die Augen ihren Dienst einstellen?

Sie bewegt sich zeitverzögert. Drehen die anderen Sängerinnen nach links, dreht sie ihren Körper manchmal nach rechts. Kein Ton dringt aus den Mündern der Sänger, manchmal ein Räuspern oder Stöhnen, nur ihre Kleider rascheln. Der Chor singt nicht, er gebärdet die Lieder. Von draußen dringt Kinderlachen herein.

Frau hebt Hand in KirchenraumDer Gebärdenchor - ein Stück Heimat für Christine WermelingDCV / Rafael Heygster

Seit mehr als vier Jahren gebärdet Wermeling in diesem Chor. Dann greifen sie zwei Arme von rechts und links und bugsieren sie erst auf die gepolsterte Kirchenbank, dann nach draußen. Die Kirche hat auf dem Vorplatz aus Kerzen einen Stern gelegt, um die Lichter herum warten Zuschauer, in dicke Jacken gepackt, dicht gedrängt. Einige spannen Regenschirme auf. Nieselregen setzt ein. Die Kerzen flackern im Wind. Aber die Dirigentin drückt den Stecker des Verstärkers in die Kabeltrommel, drückt auf Play. Und dann schallt Gitarrenmusik über den Kirchenvorplatz, die Band Sportfreunde Stiller fängt an zu singen: 

Ist meine Hand eine Faust, machst Du sie wieder auf
und legst die Deine in meine.

Christine Wermelings Bewegungen werden flüssiger; wie wenn ein Maler, der mit dem Pinsel über eine Leinwand streicht, hier und dort ein paar Farbtupfer setzt. Wenn sie ein Radio oder diese Boxen richtig laut aufdrehen, spürt sie die Vibration der Musik, wie beim Refrain des Liedes:

Applaus, Applaus
Für Deine Worte.
Mein Herz geht auf,
Wenn Du lachst!

Christine Wermeling streckt die Arme hoch, 15 Händepaare tun es ihr nach. Applaus. Applaus. Das ist das Zeichen in der Gebärdensprache. Das ist ihre Art, am Leben teilzuhaben, zu kommunizieren. Analog. Aber sie braucht ihr Handy und ihren Computer, sie braucht digitale und soziale Medien, um sich für Auftritte wie diesen zu verabreden. Um ihrer Betreuerin und ihren Freunden mal eine SMS zu schreiben. Wenn sie komplett erblindet, wird sie das so wohl nicht mehr können. Wie sie dann nach außen kommuniziert, weiß Christine Wermeling nicht. Ob ihr Handy und Tablet dabei helfen, auch nicht.

Hand auf ComputermausWie lange Christine Wermeling noch mit der Maus ihrem Computer bedienen kann, ist ungewiss.DCV / Rafael Heygster

Forscher haben Tablets für Taubblinde entwickelt, aber die Produktion in Serie ist im Moment noch zu teuer. Und Wermeling müsste dafür Blindenschrift lernen. Bis dahin freut sie sich darauf, zu proben, zu singen – und auf ihre Schwägerin. Die ist schwanger. Sie freut sich darauf, noch das Baby zu sehen und es zu knuddeln und im Wagen als Tante hin- und herzuschieben. Als eine Familie, die sie sich immer gewünscht hat.

Autor/in:

  • Katharina Elsner
Ländlicher Raum

Smart Country Side

Das Projekt Smart Country Side (SCS) bringt die Chancen der Digitalisierung in die Kreise Höxter und Lippe in Ostwestfalen-Lippe und liefert smarte Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort. Mehr

Unterwegs mit Christine

Ohne Gehör und Augenlicht – dafür mit Smartphone

Wie digital ist der Alltag eines Menschen, der von Geburt an taub ist und bald nicht mehr sehen kann? Die 55-jährige Christine Wermeling hat uns einen Tag lang an ihrem Leben mit Behinderung teilhaben lassen – und gezeigt, welche digitalen Hilfsmittel ihr dabei helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Mehr

Pfleger Christian

Pflege braucht Digitalisierung – und den Menschen

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Altenpflege? Die Mitarbeitenden hoffen auf körperliche Entlastung durch intelligente Robotik. Und auf Zeitgewinn, der bestenfalls auch den Bewohnern der Heime zugutekommen könnte. Was ist realistisch? Wo stehen wir? Eine Spurensuche mit Christian Stockhausen, Altenpfleger in Solingen. Mehr

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
nach oben

Über uns

  • Caritas im Erzbistum Hamburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Caritas hilft

  • Altenhilfe
  • Krankenhäuser
  • Hospize und Hospizdienste
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerenberatung
  • Frauen & Familie
  • Existenzsicherung
  • Sozialberatung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Alle Adressen

Caritas vor Ort

  • Caritas für Hamburg
  • Caritas für Schleswig-Holstein
  • Caritas für Mecklenburg
  • Pastorale Räume
  • Fachverbände

Sie helfen zu helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas und Kirche

  • Pastorale Räume
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2015 - urheberrechtlich geschützt 2019