Der seit 2017 bestehende Preis zeichnet Initiativen aus, die sich in ihrer Nachbarschaft für ein offenes, solidarisches, nachhaltiges und demokratisches Miteinander engagieren, und ist mit insgesamt über 58.000 Euro dotiert.
Die bundeslandspezifischen Landesjurys wählen aus den Nominierten nun pro Bundesland einen Landessieger aus, der am 22. September bekannt gegeben wird. Aus den 16 Landessiegern kürt die Bundesjury anschließend drei Bundessieger. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Landessieger startet die Abstimmung zum Publikumspreis "Coronahilfe". Daran nehmen alle nominierten Projekte teil, die sich in der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Die Preisverleihung findet am 10. November digital statt.
Mit dem Projekt "Dein täglich Brot…" ist es gelungen, innerhalb kürzester Zeit während der Lockdown Phase in der Pandemiezeit gemeinsam mit der Stadt Schwerin, träger- und institutionsübergreifend, täglich Menschen zu unterstützen und zu versorgen, denen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Corona nicht möglich war.
Es entstand ein Projekt namens Quarantänehilfe für die Versorgung von Menschen der sogenannten Risikogruppen und durch Quarantäne isolierte Nachbar*innen. Daraus wuchs in der Folge noch ein weiteres: Die Initiative "Dein tägliches Brot…", gefördert durch die "Aktion Mensch". Bis Ende Juli 2020 versorgte "Dein tägliches Brot…" fünfmal wöchentlich Kinder und Jugendliche in prekären Lebenssituationen mit Lebensmitteln. Durch die Schließung der Kitas und Schulen waren diese jungen Nachbar*innen fast vollkommen von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen.
Ziel der Aktion war es auch, die jungen Menschen während der Isolation nicht aus den Augen verlieren und ihnen Halt zu geben. Bildmaterial und weitere Informationen finden Sie unter
https://www.caritas-mecklenburg.de/dein-taeglich-brot
Hier kann vom für das Projekt vom 22. September bis zum 11. Oktober 2020 abgestimmt werden.
Ihre Ansprechpartner:
Martin Gagzow Regionalleiter Region Schwerin Caritasverband f. d. Erzbistum HH e.V. Klosterstraße 24 Telefon: 0385/ 59169-15
|
Johanna Sattler Projektleitung |