Kunst und Chill
„Kunst & Chill“ war ein Freizeit- und Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche der Oststadt Neubrandenburg. Im Rahmen des Oststadtfestes 2021 wurde ein Tag mit Graffiti auf Leinwänden, Chill Out Lounge und der mobilen Mini Rampe auf dem Gelände des Jugendklubs des Mosaiks ausgerichtet.
Durch das Projekt „Perspektivwechsel“ der Mobilen Jugendsozialarbeit der Caritas konnte das Angebot audiovisuell begleitet und auf Social-Media-Plattformen vorgestellt werden. Schon zu Beginn des Projekttages beteiligten sich Jugendliche beim Aufbau der Mini Rampe, dem Pavillon und der Chill Out Lounge. Die Teilnehmer*innen konnten sich im kreativen Austausch mit dem Thema Graffiti auseinandersetzen und mit Spraydosen, sowie Lackstiften verschiedene Techniken selbst ausprobieren. Dabei konnten sie ihre Sozialkompetenzen im Kontakt und Dialog mit anderen Teilnehmer*innen austesten und stärken, da sie die Materialien untereinander aufteilen und sich absprechen mussten. Im Laufe des Projekttages entstanden so ca. 40 Bilder auf Leinwänden. Die Jugendlichen erhielten außerdem die Möglichkeit, mit dem Fahrrad, BMX, Skateboard oder Scooter die Mini Rampe zu nutzen und sich über ihre gemeinsamen sportlichen Interessen auszutauschen. Sie mussten die Nutzung der Mini Rampe untereinander absprechen und konnten so ihre Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Team- und Kontaktfähigkeit, sowie Lernbereitschaft und Verlässlichkeit stärken.
Durch die Einbindung des Projektes „Perspektivwechsel“ konnten die Kinder und Jugendlichen ihre sportlichen und kreativen Aktivitäten audiovisuell festhalten und sich im Umgang mit digitalen Medien und Plattformen üben. Die ChillOut Lounge wurde von den Teilnehmer*innen genutzt, um nach den kreativen oder sportlichen Aktivitäten zusammen zu sitzen. Im Rahmen der ChillOut Lounge wurden viele Gespräche mit den Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen geführt, das Beratungsangebot der Mobilen Jugendsozialarbeit der Caritas vorgestellt sowie Beziehungspflege geleistet. Die Kinder und Jugendlichen nutzten außerdem das Angebot des Jugendklubs Mosaik, auf dem Gelände Tischtennis zu spielen und erweiterten den Durchführungstag des Projektes mit einer selbstgewählten Aktivität. Alle Angebote wurden von den Teilnehmer*innen unabhängig von Alter, Geschlechterzugehörigkeit, Herkunft und/oder Religion genutzt.