Gruppenangebote
„Eltern bleibt man immer…“
Kurs für getrennt lebende Eltern
Die Trennung der Eltern ist ein bedeutsames Ereignis, sowohl für die Eltern als auch für die Kinder. Es ist eine Zeit des Übergangs von einer Lebensphase in eine andere, in der vieles neu sortiert werden muss. Neben vielen Ungewissheiten und ungelösten Zukunftsfragen können Trennungsschmerz und seelische Verletzungen den Weg durch die Trennung erschweren.
Für Kinder sind Entscheidungen und Verhaltensweisen der Eltern häufig nicht verstehbar und nachvollziehbar, da sie die Trennung aus einer anderen Sichtweise als die Eltern erleben. Und da die Eltern mit sich selbst und der Neuordnung ihrer eigenen Situation beschäftigt sind, finden die Bedürfnisse der Kinder manchmal nicht genügend Beachtung.
Auch wenn es manchmal schmerzt: Durch die gemeinsamen Kinder werden die Eltern auch zukünftig miteinander in Kontakt bleiben müssen. Die Bedürfnisse gemeinsamer Kinder können deshalb der kleinste gemeinsame Nenner zwischen den Eltern bei der Findung von Lösungen und Absprachen in der Trennungs-/Nachtrennungszeit sein. In dem Kurs „… Eltern bleibst du immer“ wird deshalb der Schwerpunkt auf die Perspektive des Kindes in der Trennung gelegt.
Der Kurs „Eltern bleibt man immer …“ richtet sich an Eltern, die
- sich gerade im Trennungsprozess befinden und den Kontakt zu gemeinsamen Kindern neu organisieren müssen/wollen
- die schon länger getrennt sind, Lösungen für die Beziehungen zu gemeinsamen Kindern aber noch nicht gefunden haben
ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder an ihre getrennt lebenden Eltern erweitern wollen.
Der Kurs „Eltern bleibt man immer …“
- umfasst 6 Sitzungen über 2 Stunden
- findet mit 4-6 Teilnehmern statt
- wünschenswert ist die Teilnahme beider Elternteile, die in zwei unterschiedlichen Gruppen teilnehmen
- soll Teilnehmer befähigen, sich neue Sicht- und Verhaltensweisen zu erarbeiten
- will Möglichkeiten der Kooperation mit dem anderen Elternteil aufzeigen bzw. erarbeiten
- will Teilnehmer in die Lage versetzen, die eigenen Bedürfnisse und die der Kinder wahrzunehmen und in Einklang zu bringen
- braucht ein Mindestmaß an Offenheit und Aufge-schlossenheit der Teilnehmer den eigenen Bedürfnissen und den Empfindlichkeiten des anderen El-ternteils und der Kinder gegenüber
- wird theoretische Impulse und Selbsterfahrungs- und Ausprobiermöglichkeiten bieten sowie den
- Erfahrungsaustausch untereinander anregen
Beginn