Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Datenschutz
Facebook YouTube x Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Mecklenburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
    • Caritas Alten- und Pflegeheime
    • ambulante Pflege - Sozialstationen
    • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
    • Schuldenberatung
    • Suchtberatung
    • Kur und Familienerholung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Betreuungsvereine
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas Kitas
    • Schulsozialarbeit
    • stationäre Jugendhilfe
    • offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Mobile Jugendsozialarbeit
    • Frühe Hilfen
    • SkF
    • Straffälligenhilfe
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
    • Altenhilfe
    • Sucht
    • Schwangerschaft
    • gesetzliche Betreuung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schuldnerberatung
    • Projekte
    • Spenden
    • Eine Million Sterne
    • Fachtage der Caritas
    • Vor Ort
    • Onlineberatung
    • Ehrenamt in der Region Neubrandenburg
    • Supervision
    • Region Rostock
    • Altenhilfe
    • Behinderung
    • Beratungszentrum Dierkow
    • Betreuung
    • Fachdienst Suchthilfe
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Schuldnerberatung
    • Spende
    • Soziale Beratung
    • MAV
    • Region Schwerin
    • Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Allg. Soziale Beratung
    • Hospizdienst
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Betreuungsverein
    • SkF Wismar
    • Beratungsstelle Wismar
    • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
    Close
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    • Arbeiten in der Region Rostock
    Close
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    Close
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
    • Verwaltung
    • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
    • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
    • Abteilung Verbandskommunikation
    • Fachberatung Kitas
    • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • SkF
    • Straffälligenhilfe
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Frühe Hilfen
          • Familienwegweiser Neubrandenburg
          • Schreiambulanz
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
        • Wohngruppe Neustrelitz
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Basiskonto
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
        • Schuldenprävention
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
        • Demokratie Leben
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
      • Ehrenamt in der Region Neubrandenburg
      • Supervision
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Inklusionsbegleitung Region Rostock
        • Beratung für Menschen mit Behinderung
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Hospizdienst Kühlungsborn
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
        • Hospizdienst Teterow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
        • Erziehungsberatung
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Haushalts-Organisations-Training (HOT)
        • Inklusionsbegleitung
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform AWS
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
        • Beratungsstelle Grevesmühlen
        • Café Mama Chocolate
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    • Arbeiten in der Region Rostock
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Region Rostock
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Pflege-Familien-Zentrum
Header Pflege-Familien-Zentrum
Pflege-Familien-Zentrum
Das Kind im Blick
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • SkF
    • Straffälligenhilfe
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Frühe Hilfen
          • Familienwegweiser Neubrandenburg
          • Schreiambulanz
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
        • Wohngruppe Neustrelitz
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Basiskonto
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
        • Schuldenprävention
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
        • Demokratie Leben
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
      • Ehrenamt in der Region Neubrandenburg
      • Supervision
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Inklusionsbegleitung Region Rostock
        • Beratung für Menschen mit Behinderung
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Hospizdienst Kühlungsborn
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
        • Hospizdienst Teterow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
        • Erziehungsberatung
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Haushalts-Organisations-Training (HOT)
        • Inklusionsbegleitung
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform AWS
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
        • Beratungsstelle Grevesmühlen
        • Café Mama Chocolate
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    • Arbeiten in der Region Rostock
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
Kinder und Jugend Pflegefamilien

Pflege-Familien-Zentrum Rostock

Das "Das Kind im Blick" Pflege-Familien-Zentrum möchte Pflegeeltern durch Schulungen, Fortbildungen und Beratung auf die Aufnahme eines Kindes vorbereiten und begleiten. Nicht alle Kinder können bei ihren eigenen Eltern aufwachsen - aus unterschiedlichsten Gründen.

Für viele Kinder gerade unter 8 Jahren besteht in Rostock ein großer Bedarf an Pflegefamilien. Manche Kinder brauchen ein Zuhause nur für einige Monate und andere werden bei ihren Eltern nicht mehr leben können. Wir möchten Pflegeeltern bei der Vermittlung eines Pflegekindes unterstützen und begleiten, wenn das Pflegekind in der Familie lebt.

Was machen wir?

  • Wir suchen passende Pflegeeltern für Kinder! Grundlage unseres Handelns ist immer die Frage: Was braucht das Kind? 
  • Akquise von Pflegefamilien durch Öffentlichkeitsarbeit, Informationsveranstaltungen und Medienpräsenz 
  • Schulung der Pflegeelternbewerber: ca. 35h Umfang mit 14tägigen Veranstaltungsterminen. Die Schulungen finden im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres statt. 
  • Überprüfung von Pflegeeltern in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Soziales 
  • Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien 
  • Begleitung und Unterstützung der Pflegefamilien, damit sie den erhöhten Anforderungen gerecht werden können: Krisenberatung, Familiengespräche, Elternberatung, Begleitung der Kinder, Unterstützung bei der Kontaktgestaltung zwischen Herkunftseltern und Pflegeeltern 
  • Wertschätzung und Anerkennung der Pflegefamilien durch Vorhalten von Fortbildungsangeboten, Festlichkeiten, Aktionen, Pflegekindergruppe, Pflegeelterngruppe 
  • Öffentlichkeitsarbeit


Informationen

Wie wird man Pflegefamilie?

  • Erstkontakt zu den Mitarbeiter*innen des Pflege-Familien-Zentrums der Caritas 
  • Vorinformationen zum Verfahrensablauf (Vorgespräche) 
  • Anmeldung zur Schulung (formloser Bewerberantrag) 
  • Absolvieren der Schulung und Überprüfungsverfahren (Hausbesuche) 
  • Erstellen eines Bewerberprofils, das Aussagen enthält zu: Motivation, ein Kind aufzunehmen; Reflexionsfähigkeit; Bereitschaft, auch zukünftig mit externen Fachkräften und dem Amt für Jugend, Soziales und Asyl zusammen zu arbeiten; Bereitschaft der Förderung des Kontaktes des Pflegekindes zu seinen Eltern, wenn es dem Wohl des Kindes entspricht. Aussagen werden auch zu den Pflegeformen (Kurzzeitpflege, Dauerpflege) getroffen und zu den Vorstellungen, welches Kind in die Familie passen könnte. 
  • Formelle Überprüfung durch das Amt für Jugend, Soziales und Asyl (Führungszeugnis, Gesundheit, Wohnverhältnisse usw.) erfolgt parallel 
  • Entscheidung zur Erteilung der Anerkennung als Pflegeeltern zur Aufnahme eines Pflegekindes treffen JA und PFZ 
  • Aufnahme in den Vermittlungspool (nach 2 Jahren zu überprüfen)

Vermittlung eines Pflegekindes

  • in enger Zusammenarbeit mit den Fallmanager*innen des Amtes für Jugend, Soziales und Asyl
  • Antrag auf Hilfe zur Erziehung durch Sorgeberechtigten oder Gerichtsentscheidung 
  • immer auf den Einzelfall bezogen suchen wir nach der am wenigsten schädlichen Alternative für die Kinder 
  • Belastungen für das Kind sind mit möglichen Entwicklungschancen auszubalancieren 
  • altersentsprechende Beteiligung der Kinder 
  • individuelle Gestaltung der Kontaktanbahnung 
  • engmaschige Begleitung gerade zu Beginn 

Aufgaben der Pflegeeltern

  • Versorgung, Betreuung und Erziehung 
  • Integration des Kindes in ein stabiles soziales Umfeld der Familie 
  • Förderung der Entwicklungsressourcen des Kindes 
  • verstehen der Individualität des Kindes und Wissen um die Loyalitätsbindung des Kindes zu seinen leiblichen Eltern 
  • Rücksichtnahme auf Entwicklungsstörungen und sozialen Defiziten 
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung der Biographie des Kindes 
  • positive Einflussnahme auf die Kontaktgestaltung zur Herkunftsfamilie 
  • Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend, Soziales und Asyl und anderen beteiligten Fachkräften 

Rechtliche Grundlagen

Gemäß § 27 SGB VIII richten sich Art und Umfang der Hilfe nach dem erzieherischen Bedarf der Kinder im Einzelfall. Dieser kann bei körperlichen, geistigen und anderen Behinderungen und bei Kindern mit Entwicklungsrückständen, -verzögerungen wesentlich höher sein. 
Die Überprüfung der Pflegeverhältnisse ist ständiger Bestandteil von Hilfeplangesprächen nach § 36 SGB VIII. 
Pflegefamilien haben einen gesetzlich geregelten Anspruch auf Beratung und Unterstützung entsprechend § 37 SGB VIII. 

Weiterführende Informationen

 Für weiterführende Informationen besuchen Sie gerne auch unsere Website.

Jugendhilfe nachgefragt!

Chancen nutzen. Mitmachen. Jetzt! – Das PFZ wirkt in einem Projekt mit, das Pflegekindern spannende Blicke hinter die Kulissen der Jugendhilfe erlaubt.

Aktion Mensch-Projekt "Jugendhilfe nachgefragt!"

Wenn Pflegekinder das Gefühl bekommen, dass über ihren Kopf hinweg entschieden wird, dann stimmt etwas nicht. Deshalb gibt es ein Gesetz, das Partizipation, also Beteiligung, vorsieht. Um diese Beteiligung gut im Alltag der Pflegekinder und der für sie verantwortlichen Fachkräfte zu verankern, wirkt das Pflege-Familien-Zentrum der Caritas im Norden (PFZ) seit dem Frühjahr 2022 am AktionMensch-Projekt "Jugendhilfe nachgefragt!" mit. Hier geht es darum, mit Pflegekindern von heute die Weichen für ein gutes Morgen zu stellen.

Das Projekt, an dem das PFZ nun über drei Jahre hinweg mit Partnern aus Bremen, Berlin und Kassel arbeiten wird, richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren, die in Pflegefamilien leben. Diese sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Jugendhilfe zu werfen. In Gesprächen mit Fachkräften und anderen Akteuren der Pflegekinderhilfe bietet sich dann die Chance, besser zu verstehen, wie Entscheidungen zustande kamen, die ihr bisheriges Leben geprägt haben. Gleichzeitig soll das Projekt keine Einbahnstraße sein: Es geht darum, das Verständnis beider Seiten füreinander zu erhöhen und darüber Verbesserungen zu erreichen. Denn nur so können aktive Beteiligung und eine gemeinsame und effektive Hilfeplanung gelingen. Damit keine Erkenntnisse verlorengehen und auch anderen Pflegekindern und Careleavern weiterhelfen können, werden Teile der Gespräche und Erkundungen zum Nachhören aufgezeichnet. Eine Reportage und fünf Podcast-Folgen sollen im Projekt entstehen.

Im Febraur 2023 fand ein spannendes Arbeitswochenende in Berlin statt. In Begleitung einer Mitarbeiterin des PFZ stiegen vier der Rostocker Jugendlichen, die am Projekt "Jugendhilfe nachgefragt" mitwirken, am Freitag, dem 10.2.2023, in den Zug nach Berlin. Schon die Hinfahrt bot eine schöne und entspannte Gelegenheit zum Austausch innerhalb der Rostocker Gruppe. Gleich nach der Ankunft in der wunderschönen Jugendherberge in Berlin (Ostkreuz) kamen die Rostocker*innen mit den Gruppen aus anderen Städten in Kontakt. Dieser konnte dann in einer ersten Kennenlernrunde und bei einem gemeinsamen Abendspaziergang zur Eastside Gallery weiter vertieft werden. Der Samstag war vollgepackt mit intensiver gemeinsamer Arbeit. Waren in der Kennenlernphase noch die Fachbegleiter*innen dabei, blieben die Jugendlichen in den nun folgenden Workshops fast unter sich und konnten sich auf diese Weise ganz offen und ungestört austauschen. Sie kamen darüber ins Gespräch, welche Fragen sie - resultierend aus ihren Erfahrungen - an welche Jugendhilfeeinrichtung haben. Gemeinsam erarbeiteten sie eine umfangreiche Liste, die dann in einer weiteren Arbeitsrunde danach geordnet wurde, an welche Jugendhilfeeinrichtung welche Frage am besten zu adressieren wäre. Wo ist das Jugendamt der richtige Ansprechpartner, wo eher ein Pflegekinderdienst, ein Familiengericht oder ein Politiker? Am Ende gab es für jede der Institutionen einen eigenen Fragenkatalog - und für die vier 16- bis 19-jährigen aus Rostock den Auftrag, sich mit Vertreter*innen eines Jugendamtes zum Interview zu treffen. Der Sonntag diente dann der gezielten Vorbereitung auf diese Gespräche: es wurde an den Fragen gefeilt und das Filmen der Interviews vorbereitet und geübt. Ein Wochenende voller Arbeit, von dem alle erschöpft aber sehr zufrieden an ihre Heimatorte zurückkehrten. Wir freuen uns auf den weiteren Verlauf des Projektes und sind gespannt auf die Antworten. Im Januar 2024 werden die Ergebnisse im Rahmen eines Fachtags von den jungen Menschen selbst vorgestellt werden. 

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
  • Kontakt
Grit Gaida
Leiterin
+49 381 877362 10
+49 381 877362 20
+49 381 877362 10
+49 381 877362 20
+49 381 877362 20
grit.gaida@caritas-im-norden.de
Pflege-Familien-Zentrum Rostock
"Das Kind im Blick"
Kröpeliner Str. 16
18055 Rostock
Infoabend PFZ

Unsere nächsten Veranstaltungen

Montag, 13.11.2023 um 16:30 Uhr     
Klön-Café für Verwandtenpflegen: Herzliche Einladung an alle Pflegeväter!  

Dienstag, 21.11.2023 um 19 Uhr      
Infoabend für Bewerber*innen, Interessierte und alle, die neugierig sind

Mittwoch, 29.11.2023 um 19 Uhr     
Fortbildung für Pflegeeltern: Pflegekinder haben zwei Familien

Donnerstag, 30.11.2023 um 15 Uhr      
Eltern-Café



Downloadbereich

PDF | 5,1 MB

Veranstaltungskalender PFZ

Anfahrt Pflege-Familien-Zentrum

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.