Allgemeine Soziale Beratung
Zu folgenden Themen / Lebensbereichen kann durch die Allgemeine Soziale Beratung Unterstützung und Hilfe angeboten werden:
Die Allgemeine Soziale Beratung hilft in einem breiten Bereich von materiellen und persönlichen Krisen und Notlagen, bei drohendem Wohnungsverlust und besonderen persönlichen Problemen.
Information und Beratung zu sozialrechtlichen Ansprüchen, insbesondere zu Leistungen nach dem
- SGB II / ALG II („Hartz IV“)
- SGB XII (Grundsicherung / Sozialhilfe)
- Inanspruchnahme von Leistungen
- Art und Umfang von Hilfen (Regelsatz, Mehrbedarf, Kosten der Unterkunft, Erstausstattung, Bildung und Teilhabe)
- Unterscheidung Bedarfs-/Wohn-/Haushaltsgemeinschaft
- Einkommens-/Vermögensanrechnung
- Notwendigkeit Umzug / Angemessenheit der Wohnungskosten
- Sanktionen
- Fördern und Fordern / Rechte und Pflichten / Mitwirkungspflichten
- Rechtsmittel einlegen (Widerspruch / Klage)
- Wohngeld, Kinderzuschlag
- Hilfe bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Antragstellung / Formulare ausfüllen
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Erläuterung und Bewertung von Bescheiden
- Hilfe im Widerspruchsverfahren / Klageverfahren
- Vermittlung bei Konflikten mit Ämtern und Behörden
- Beratung und Unterstützung in materiellen Notlagen
- Vermittlung und Begleitung in spezialisierte Beratungsdienste (Schulden-/ Sucht-/ Schwangerschafts-/ Erziehungs-/ Familienberatung / Straffälligenhilfe)
- Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen
- Beratung und Unterstützung in Allgemeinen Lebensfragen (persönliche Entwicklung, Entscheidungsfindung, Motivation, Probleme / Sorgen, …)
Die Beratung ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich!