Corona-Schnelltestzentrum der Caritas in der Friedrichstraße
Bitte beachten Sie, dass das Testzentrum leider nicht barrierefrei ist!
Termin buchen
https://app.no-q.info/mama-chocolate/checkins
Öffnungszeiten
In der Ferienzeit
07.02.-18.02.2022
Mo - Do 12:00 - 19:00 Uhr
Fr 12:00 - 20:00 Uhr
Außerhalb der Ferien
Mo - Do 14:30 - 19:00 Uhr
Fr 14:30 - 20:00 Uhr
Ablauf:
Schritt 1:
Termin online buchen (Bitte beachten Sie die Durchführungseinwilligung und Datenschutzbestimmungen.)
Bitte kommen Sie zum vereinbarten Termin.
Sie können zum Buchen eines Termins auch den untenstehenden QR-Code nutzen.
Schritt 2:
Abstrich vor Ort - Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich durch geschultes Personal
Schritt 3:
Sie erhalten das Ergebnis per E-Mail nach ca. 15-20 Minuten.
Testergebnis
Für das Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie ein Passwort, das Ihrem Geburtsdatum entspricht (TT.MM.JJJJ).
Durchführungseinwilligung
"Mit Buchung eines Termins geben Sie sich mit den bestehenden Datenschutzbestimmungen einverstanden. Sie willigen mit der Buchung ein, dass
Sie mit der Durchführung des PoC-Tests auf SARS-CoV-2 ( Nasopharyngeal- und/oder Oropharyngealabstrich,) ein Nasenabstrich durchgeführt wird. Dafür wird die Probe durch einen Abstrich mittels eines in die Nase eingeführten Wattestäbchens genommen.
Auch bei sorgfältiger Durchführung kann es in Einzelfällen zu Verletzungen, wie leichten Blutungen oder Reizungen kommen. Ist der Test positiv, hat der Getestete unverzüglich einen PCR-Test durchführen zu lassen und sich in häusliche Quarantäne zu begeben. Ein negatives Testergebnis bedeutet nicht, dass eine COVID-19-Infektion sicher ausgeschlossen werden kann. Das Ergebnis stellt lediglich den Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung dar."
Datenschutzbestimmungen:
Sehr geehrte/r Patient/in, im Rahmen des bei Ihnen durchgeführten PoC-Tests auf SARS-CoV-2 erheben wir
Caritas Testzentrum im Mama Chocolate, Friedrichstraße 3 19053 Schwerin
als Verantwortliche personenbezogene Daten von Ihnen. Wir verarbeiten Ihren Vor- und Nachnamen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse, um im Falle eines positiven Testergebnisses das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren und diesem ihre persönlichen Daten nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 IfSG weiterzugeben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. § 9 Abs. 1 IfSG. Um die unverzügliche Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes mit Ihnen zu gewährleisten, erheben wir die Rufnummer und - sofern angegeben - E-Mail-Adresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 9 Abs. 1IfSG.Im Rahmen der Abrechnung sind wir gesetzlich verpflichtet die folgenden Daten von Ihnen zu speichern: Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Anschrift, Art der Leistung, Testgrund nach §§ 2 bis4b TestV, Tag, Uhrzeit und das Ergebnis der Testung, Test-ID, Mitteilungsweg des Ergebnisses, bei positivem Ergebnis Nachweis der Meldung an das zuständige Gesundheitsamt sowie diese Bestätigung zur Durchführung des Tests. Diese Daten werden nicht zu Abrechnungszwecken an die zuständige Kassenärztliche Vereinigung übermittelt, können aber im Rahmen einer eventuellen Abrechnungsprüfung verwendet werden. Rechtsgrundlage ist Artikel 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 7Abs. 5 und 6, § 7a TestV. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 TestV nach dem31. Dezember 2024.Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig. Ohne diese als Pflichtfelder markierten Daten können wir den Test jedoch nicht durchführen. Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten und auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie auf Einschränkung der Datenverarbeitung. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.