Komme ich wegen Schulden ins Gefängnis
Folge 15: Komme ich wegen Schulden ins Gefängnis?
Immer wieder besteht die Sorge, dass Schulden zu Gefängnis führen. Manchmal drohen Gläubiger mit möglicher Haft. Was steckt dahinter? Wir erklären, warum Ihr Euch keine Sorgen machen müsst. Und wir beschreiben vier Beispiele, wie Schulden, Strafe und Gefängnis zusammenhängen.
Sparen auf dem P-Konto
Folge 14: Wie funktioniert Sparen auf dem P-Konto?
Mit der letzten Reform wollte das Parlament Schuldnerinnen und Schuldnern das Sparen ermöglichen. Das ist tatsächlich hilfreich. Aber es wurde schwieriger zu rechnen, welches Guthaben tatsächlich geschützt und was gepfändet werden darf. Wir erklären in dieser Folge das grundsätzliche Prinzip einfach und kurz.
Basiskonto po polsku
Folge 13 - Basiskonto po polsku
Wir erklären das Basiskonto auf polnisch
P-Konto po polsku
Folge 12 - P-Konto po polsku
Wir erklären die Funktion des P-Kontos auf polnisch.
Das gerichtliche Mahnverfahren
Folge 11 - Das gerichtliche Mahnverfahren
In unserer letzten Folge haben wir festgestellt, dass es hilfreich sein kann, zu wissen, wie das gerichtliche Mahnverfahren abläuft. Das Wissen zum gerichtlichen Mahnverfahren ist eine wesentliche Grundlage bei einer Zahlungsunfähigkeit. Vor allem muss in dem Mahnverfahren von der Schuldnerin oder dem Schuldner geprüft werden, ob die Forderung korrekt ist. Spätere Beschwerden sind üblicherweise nicht möglich.
Was passiert, wenn ich nicht mehr zahlen kann?
Folge 10 - Was passiert, wenn ich nicht mehr zahlen kann?
Anhand eines Fallbeispiels erzählen, womit Ihr rechnen könnt, wenn Ihr Eure Schulden nicht mehr zurück zahlen könnt. Von der Mahnung durch ein Inkasso bis zur Vermögensauskunft, wird der Ablauf bei einer Zahlungsunfähigkeit erläutert.
Ist die Insolvenz für mich sinnvoll?
Folge 9 - Ist die Insolvenz für mich sinnvoll?
Viele Ratsuchende in unserer Beratungsstelle entscheiden sich für eine Insolvenz. Dafür gibt es gute Gründe. Unter anderem die niedrigen Einkommen, die im Durchschnitt hier der in der Region gezahlt werden. Lasst Euch mitnehmen von unseren Gedanken und überlegt, was für Euch passt. Wir schauen uns jeden Fall einzeln an.
Sind sogenannte Finanzsanierer seriös?
Folge 8 - Sind sogenannte Finanzsanierer seriös?
Wir können nicht jedes Angebot im Internet beurteilen. Immer wieder liegen aber bei uns Forderungen von Finanzsanierern auf dem Tisch, obwohl die Schuldner im Netz 'nur' einen Kredit gesucht haben. Da wird für einfache Tätigkeiten viel Geld verlangt. - Niemand soll sich scheuen, in die Schuldnerberatung zu kommen. Wir sind kostenfrei und werden staatlich geprüft.
Kinder haben Schulden beim Jobcenter
Folge 7: Kinder haben Schulden beim Jobcenter
Eigentlich sollen Kinder keine Schulden haben. Und doch macht das Jobcenter Forderungen gegen Kinder geltend. Ist das zulässig? Wir sagen, was zulässig ist und klären den Hintergrund auf.
Schulden-Podcast in Corona-Zeiten
Folge 6 - Was macht die Schuldnerberatung während der Pandemie?
25. März 2020 - Die ersten Pandemie-Schulden bei Ratsuchenden, unsere Telefonberatung und unser Beratungsportal beratung.caritas.de
Schuldenpodcast Die fünf häufigsten Fragen
Folge 5: Die fünf häufigsten Fragen
Haft, Gerichtsvollzieher, Inkassokosten, Schuldenregulierung, Kosten der Schuldnerberatung - kurz und klar geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen
Schuldenpodcast Regulierung
Folge 4: Welche Lösungen gibt es bei Schulden
Es gibt nicht den einen Plan, mit dem Schulden reguliert werden können. Hier hört Ihr Vorschläge, wie ihr an eine Schuldenregulierung herangehen könnt.
Schuldenpodcast Verbraucherinsolvenz
Folge 3: einfach erklärt: Verbraucherinsolvenz,
Wie funktioniert ein Verbraucherinsolvenzverfahren? Experten der Caritas Schuldnerberatung erklären das Verfahren einfach und doch kompetent. Angesichts der Änderungen der Insolvenzordnung haben wir die Folge im März 2021 aktualisiert.
Schuldenpodcast Mietschulden
Folge 2: Was tun bei Mietschulden?
Ihr habt Mietschulden? dann kümmert Euch schnell ....
Schuldenpodcast P-Konto
Folge 1: Wie funktioniert ein P-Konto?
Nur als P-Konto ist ein Konto bei Pfändungen geschützt.