Caritas Region Schwerin
Der seit 2017 bestehende Preis zeichnet Initiativen aus, die sich in ihrer Nachbarschaft für ein offenes, solidarisches, nachhaltiges und demokratisches Miteinander engagieren, und ist mit insgesamt über 58.000 Euro dotiert.
Die bundeslandspezifischen Landesjurys wählen aus den Nominierten nun pro Bundesland einen Landessieger aus, der am 22. September bekannt gegeben wird. Aus den 16 Landessiegern kürt die Bundesjury anschließend drei Bundessieger. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Landessieger startet die Abstimmung zum Publikumspreis "Coronahilfe". Daran nehmen alle nominierten Projekte teil, die sich in der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Die Preisverleihung findet am 10. November digital statt.
Mit dem Projekt "Dein täglich Brot…" ist es gelungen, innerhalb kürzester Zeit während der Lockdown Phase in der Pandemiezeit gemeinsam mit der Stadt Schwerin, träger- und institutionsübergreifend, täglich Menschen zu unterstützen und zu versorgen, denen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Corona nicht möglich war.
Es entstand ein Projekt namens Quarantänehilfe für die Versorgung von Menschen der sogenannten Risikogruppen und durch Quarantäne isolierte Nachbar*innen. Daraus wuchs in der Folge noch ein weiteres: Die Initiative "Dein tägliches Brot…", gefördert durch die "Aktion Mensch". Bis Ende Juli 2020 versorgte "Dein tägliches Brot…" fünfmal wöchentlich Kinder und Jugendliche in prekären Lebenssituationen mit Lebensmitteln. Durch die Schließung der Kitas und Schulen waren diese jungen Nachbar*innen fast vollkommen von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen.
Ziel der Aktion war es auch, die jungen Menschen während der Isolation nicht aus den Augen verlieren und ihnen Halt zu geben. Bildmaterial und weitere Informationen finden Sie unter
https://www.caritas-mecklenburg.de/dein-taeglich-brot
Hier kann vom für das Projekt vom 22. September bis zum 11. Oktober 2020 abgestimmt werden.
Ihre Ansprechpartner:
Martin Gagzow Regionalleiter Region Schwerin Caritasverband f. d. Erzbistum HH e.V. Klosterstraße 24 Telefon: 0385/ 59169-15
|
Johanna Sattler Projektleitung |
Die Ausgabe erfolgt ab sofort von Montag bis Freitag in der Zeit von 12.00 - 12.30 Uhr, im Schweriner Mueßer Holz, in der Keplerstr.8.
Das Essen kostet 1,50€ für Erwachsene und 1€ für Kinder. Da nur sehr wenige Einwegverpackungen vorhanden sind, wäre es gut, wenn die Besucher eigene Aufbewahrungsgefäße mitbringen. Die Ausgabe erfolgt einzeln und die Mahlzeiten dürfen nicht in einem Umkreis von 50m der Suppenküche verzerrt werden.
Weitere Informationen unter:
Fachdienst Besondere Lebenslagen
Keplerstr.10, 19053 Schwerin
email: doerte.hoeppner@caritas-im-norden.de
Tel.: 0385 207359-23
Fax.: 0385 207359-31
Den mit 1.500 Euro dotierten 1. Preis gewann das Projekt "Benjeshecke" der Schulwerkstatt Fit for Life der Caritas im Norden in der Region Schwerin.
Die Schulwerkstatt "Fit for Life" ist ein Dienst der Caritas im Norden in Schwerin-Lankow. Sie fängt mithilfe eines Teams aus sozial- und sonderpädagogischen sowie handwerklichen Fachkräften diejenigen Jugendlichen aus den Klassen 5-7 auf, die als Schulverweigerer in verschiedenen Ausprägungen gerade dabei sind, ihre eigene Zukunft massiv zu schädigen. Ziel des Dienstes ist es, die Kinder und Jugendlichen in den Regelschulbetrieb zu re-integrieren und ihnen zu helfen, einen Schulabschluss zu machen.
Das preiswürdige Projekt
Weihbischof Horst Eberlein mit den drei Preisträger_innen des ersten vom Erzbistum Hamburg ausgelobten Schöpfungspreises. Im Bild rechts Susanne Funk mit der Urkunde für den 1. Preis. Frau Funk leitet die Schulwerkstatt Fit for Life in SchwerinFoto: Achim RIzvani
"Fit for Life" hat sich um den Schöpfungspreis beworben mit dem Projekt "Benjeshecke". Im Anschluss an ein bereits im Frühjahr 2019 errichtetes Bienenhotel, das inzwischen bevölkert ist, soll nun eine Bienenweide mit speziell ausgesuchten Pflanzen angelegt werden sowie eine "Benjeshecke". Sie wird angelegt, indem Pfähle versetzt in zwei Reihen in den Boden getrieben werden. In den entstandenen Zwischenraum wird Grünschnitt gegeben, der ansonsten als Abfall in der Stadt entsorgt werden müsste. In dieser sogenannten Totholzhecke finden heimische Insekten und Vögel sowie Kleintiere wie Igel, Frösche und Eidechsen Unterschlupf und Nahrung. Durch natürliche Prozesse siedeln sich im Laufe der Zeit weitere Pflanzen an, die die Hecke allmählich begrünen.
Mit diesem Projekt ist es der Caritas im Norden in Schwerin gelungen, ein ausgewiesenes soziales Projekt mit einem ökologischen und schöpfungbewahrenden Aspekt nachhaltig zu verbinden. Die Jury wurde überzeugt von der Qualität des Projekts, das bestehende Erfahrungen aufnimmt und weiterentwickelt und so doppelt nachhaltig wirkt, für die Natur vor Ort und für die Jugendlichen, die nachhaltig an ihren eigenen Bildungs- und Entwicklungschancen arbeiten können.
Susanne Funk, Leiterin der Schulwerkstatt, nahm die Auszeichnung von Weihbischof Eberlein für ihr Projekt und die ganze Caritas im Norden entgegen. Insgesamt 16 Initiativen und Projekte hatten sich beworben.
Im Anschluss folgte ein Festakt mit Grußworten und Musik. Es wurden rund 300 Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft erwartet.
Erzbischof Dr. Stefan Heße stellte in seiner Predigt klar: "Eine Kirche ohne Caritas ist nicht vorstellbar."
Erzbischof Dr. Stefan Heße beim Festakt zur Errichtung der Caritas im Norden am 8. September 2018 in SchwerinAchim Rizvani
Im April dieses Jahres hatten die bis dahin eigenständigen Caritasverbände in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein ihre Vereinigung zu einem Diözesancaritasverband beschlossen. Dienstsitz des neuen Verbandes ist Schwerin. Zum Vorstandsvorsitzenden und Diözesan-Caritasdirektor wurde Steffen Feldmann ernannt, der das Amt seit November 2016 innehatte. Zweites Vorstandsmitglied ist Thomas Keitzl.
Der Festakt markiert den Höhepunkt eines Prozesses, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Expertenteams und Unterstützer über zwei Jahre gearbeitet haben. Es geht um die Geburtsstunde der Caritas im Norden, um einen Wohlfahrtsverband mit ca. 2.000 hauptamtlich Mitarbeitenden, der sich aufstellt für die Aufgaben der Zukunft und mit gebündelter Kraft seine Dienste für die Menschen in den verschiedensten Notlagen stärken möchte.
Vereint unter dem Banner der Caritas im Norden: Propst Dr. Georg Bergner, Weihbischof em. Norbert Werbs, Caritas-Projektleiter Harald Strotmann, Caritasratsvorsitzende Dr. Josephin von Spiegel, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Justizministerin Katy Hoffmeister, Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher, Vorstand Thomas Keitzl, Diözesancaritasdirektor Steffen Feldmann und Weihbischof Horst Eberlein.Rainer Cordes
Dr. Josephin von Spiegel, Vorsitzende des Caritasrats:
Die neue Caritas im Norden wird transparent geführt und ist offen für Impulse aus der Gesellschaft, sie ist bereit, eigene Initiativen zu starten, caritative, sozialpolitische und zivilgesellschaftliche. Ich bin sehr froh, heute mit Ihnen diesen Aufbruch feiern zu können und gemeinsam einen Weg zu beschreiten, der gut ist für unsere Organisation und vor allem für die Menschen, die unsere Hilfe brauchen.
In den Grußadressen von Caritas-Präsident Dr. Neher, Justizministerin Katy Hoffmeister und dem Diakonie-Vorsitzenden in Mecklenburg, Landespastor Paul Philipps, wurde neben der christlichen Botschaft und der ökumenischen Bedeutung der Caritas auch ihr sozialpolitisches Engagement gewürdigt. Peter Neher erinnerte an die Jahreskampagne der Caritas und daran, wie das Thema Wohnungsnot und Armut verschiedene Formen in der Großstadt und in ländlichen Regionen annehmen kann und wie vielfältige Hilfeangebote deshalb gerade die Caritas im Norden hier bereits entwickelt hat.
Über 200 Kolleginnen und Kollegen feierten gemeinsam den Aufbruch der Caritas im Norden.Achim Rizvani
Am 7. September, einen Tag vor dem offiziellen Errichtungsfest, feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Caritas im Norden ab 13.00 Uhr ein großes Fest auf dem Gelände des Wohnheims für behinderte Menschen St. Josef in Dreilützow bei Wittenburg. Mehr als 250 Menschen kamen aus dem gesamten Bistum und tauschten sich bei bester Stimmung aus über Fachliches und Privates. Sie sorgten am Ende dafür, dass an diesem Tag die Caritas im Norden, als Einheit und Zukunft in den Köpfen und Herzen der Kolleginnen und Kollegen eine Heimat fand.
Medien
Interview mit Erzbischof Stefan mit dem NDR in Schwerin.
Kontakt:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V.
Abteilung Verbandskommunikation
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
Mathias Thees
Kommissarischer Abteilungsleiter
☎ 0385 59179 -27 Handy: 0151 12480973
📠 0385 59179 -40
📧 mathias.thees@caritas-im-norden.de
🌏 www.caritas-im-norden.de
Fotos in hoher Auflösung vom Festakt können per E-Mail angefordert werden.