Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Datenschutz
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Mecklenburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
    • Caritas Alten- und Pflegeheime
    • ambulante Pflege - Sozialstationen
    • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
    • Schuldenberatung
    • Suchtberatung
    • Kur und Familienerholung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Betreuungsvereine
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas Kitas
    • Schulsozialarbeit
    • stationäre Jugendhilfe
    • offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Mobile Jugendsozialarbeit
    • Frühe Hilfen
    • CARIsatt
    • SkF
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Projekte
    • Fortbildungen
    • Jahreskampagne
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
    • Altenhilfe
    • Sucht
    • Schwangerschaft
    • gesetzliche Betreuung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schuldnerberatung
    • Projekte
    • Spenden
    • Eine Million Sterne
    • Fachtage der Caritas
    • Vor Ort
    • Onlineberatung
    • Soli-Seite-Seenplatte
    • Region Rostock
    • Altenhilfe
    • Behinderung
    • Beratungszentrum Dierkow
    • Betreuung
    • Fachdienst Suchthilfe
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Schuldnerberatung
    • Spende
    • Soziale Beratung
    • MAV
    • Region Schwerin
    • Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Allg. Soziale Beratung
    • Hospizdienst
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Betreuungsverein
    • SkF Wismar
    • Beratungsstelle Wismar
    • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
    Close
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    Close
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    • CARIsatt
    Close
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
    • Verwaltung
    • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
    • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
    • Abteilung Verbandskommunikation
    • Fachberatung Kitas
    • Abteilung Familiengesundheit
    • Regionalstellen
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • CARIsatt
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Projekte
    • Fortbildungen
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
        • Sucht- und Drogenberatung
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
        • Rat auf Rädern - Mobile soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt - Sunset Beach
          • Projekt - Bau einer mobilen Minirampe
          • Projekt #TBT?
          • Projekt - Hallenzeit
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
        • Frühe Hilfen
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
      • Soli-Seite-Seenplatte
        • Soli-Podcast
        • Mach mit!
        • CARIbunki
        • Bildergalerie Pflegeheim Garten
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Wohnassistenz
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Integrationshelfer Region Rostock
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Ökumenischer Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform Außenwohngruppe
          • Wohnform Ambulant betreutes Wohnen
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
        • Hospizdienst Hahenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    • CARIsatt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Regionalstellen
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Region Neubrandenburg
  • Schuldnerberatung
  • Schulden verstehen
  • Insolvenz
Header Schreiambulanz in Waren Müritz
Frühe Hilfen
Schreiambulanz Waren
Podcastschmal
aus der Mecklenburgischen Seenplatte
Schulden-Podcast
Header Rat auf Rädern 02 Haltestelle
Mobile soziale Beratung
Beratung im ländlichen Raum
Onlineberatung
in der Region Neubrandenburg
Onlineberatung
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • CARIsatt
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Projekte
    • Fortbildungen
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Region Neubrandenburg
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
        • Sucht- und Drogenberatung
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
        • Rat auf Rädern - Mobile soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt - Sunset Beach
          • Projekt - Bau einer mobilen Minirampe
          • Projekt #TBT?
          • Projekt - Hallenzeit
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
        • Frühe Hilfen
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
      • Soli-Seite-Seenplatte
        • Soli-Podcast
        • Mach mit!
        • CARIbunki
        • Bildergalerie Pflegeheim Garten
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Wohnassistenz
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Integrationshelfer Region Rostock
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Ökumenischer Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform Außenwohngruppe
          • Wohnform Ambulant betreutes Wohnen
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
        • Hospizdienst Hahenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    • CARIsatt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Regionalstellen
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV

Reform der Insolvenzordnung

Verkürzung Restschuldbefreiung

Reform der Insolvenzordnung

Die Insolvenzordnung wurde geändert. Neben kleineren Änderungen wird das Verfahren zur Restschuldbefreiung auf drei Jahre verkürzt. Mehr

Es gibt eine Perspektive am Ende schuldenfrei

Verbraucherinsolvenz

Für Verschuldete, die sich nicht in der Lage sehen, ihre Schulden zurückzuzahlen, kann die Verbraucherinsolvenz eine Chance sein, wieder schuldenfrei zu werden.

Ehepaar liest ein Flyer

Es gibt im Übrigen keine Mindestschuldensumme. Auch mit vermeintlich kleinen Beträgen unter 2.000 € kann ein Verfahren beantragt werden. Es ist aber zu beachten, dass das Verfahren selbst mindestens ca. 2.000 € kostet und die Kosten zunächst nur gestundet werden. Bei kleinen Beträgen ist es leichter möglich, mit wenig Geld erfolgreich Vergleiche zu verhandeln. Im Schnitt konnten in unserer Beratungsstelle im Jahr 2015 Vergleichssummen mit 27 % der Gesamtschuld erreicht werden. In den Gesprächen mit Insolvenzverwaltern wird regelmäßig deutlich, dass immer wieder Insolvenzen scheitern, weil die Betroffenen nicht mitwirken. Wer eine Verbraucherinsolvenz beantragen will, sollte sich im Klaren sein, dass das Verfahren 6 Jahre läuft, bevor die Restschuldbefreiung erteilt wird. Es ist also wirklich wichtig, sich 6 Jahre stets mit dem Insolvenzverwalter abzustimmen. Was das heiß erklärt der Verwalter in einem persönlichen Gespräch am Anfang des Verfahrens. Zudem sollten sich Ratsuchende hinreichend sicher sein, dass keine neuen Schulden entstehen können. Gerade wenn ein Haushalt über wenig Geld verfügt sind eine gute Haushaltsplanung und sparsames Wirtschaften der Schlüssel für eine erfolgreiche Insolvenz. Sofern keine Insolvenzmasse gesammelt werden konnte wird am Ende zwar die Restschuldbefreiung erteilt, dennoch fordert der Staat die Insolvenzkosten ein. Zu diesem Zeitpunkt muss dann ein neuer Stundungsantrag gestellt werden. Vier weitere Jahre kann die Gerichtskasse versuchen, die Insolvenzkosten einzufordern, bis auch diese erlassen werden. Der Gesetzgeber wollte die Antragstellenden motivieren, die Verfahrenskosten selbst zu zahlen. So ist mit der letzten Gesetzesänderung ermöglicht worden, schon 5 Jahre nach Eröffnung den Antrag auf vorzeitige Restschuldbefreiung zu stellen, wenn die bis dahin angefallenen Verfahrenskosten bezahlt wurden.

Autor/in:

  • Nicolas Mantseris
Quelle: caritas-im-norden.de

Antworten auf Fragen zur Verbraucherinsolvenz

Ist das Verbraucherinsolvenzverfahren für mich der richtige Ausweg aus den Schulden?

Die Insolvenzordnung hat in den vergangenen Jahren mehreren hunderttausend Menschen die Möglichkeit gegeben einen wirtschaftlichen Neuanfang zu machen. Sie sind durch das sogenannte Verbraucherinsolvenzverfahren von Schulden befreit befreit worden. Dieses Verfahren bis zur Restschuldbefreiung dauert drei Jahre, ist ein wenig aufwendig und auch hürdenreich. 

Es gilt abzuwägen, ob es neben der Insolvenz Alternativen gibt, Sie zum Beispiel in einem absehbaren Zeitraum mit Vergleichen Lösungen finden können. 

Zudem sollten Sie prüfen, wie sicher es ist, dass in der kommenden Zeit keine neuen Schulden entstehen. Wie stabil ist Ihre Lebenssituation, wie sicher ihr Arbeitsplatz und Ihre Haushaltsplanung? Sind Sie zum Unterhalt verpflichtet?

Gibt es aktuelle Miet- und Stromschulden? Dafür müsste vorrangig eine Lösung gesucht werden.

Es ist Aufgabe der Schuldnerberatung, Sie bei der Klärung zu Unterstützung und Sie im Kontakt mit den Gläubigern und bei einer möglichen Antragstellung zu begleiten. 

 

 

Welche Auswege aus den Schulden gibt es?

Nun wissen Sie, wo Sie stehen, wie schwer Ihr Gepäck ist und was Ihnen auf Ihrem Weg an „Proviant“ zur Verfügung steht. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, welcher (Aus)Weg möglich ist, um die Schulden in den Griff zu bekommen.

Verhandlungen mit dem Ziel der Regulierung können als Lösung beinhalten:

  • Vergleich durch Einmal- oder Ratenzahlung (oder Mischformen). Das heißt, die Schulden werden einschließlich Zinsen und Kosten festgeschrieben. Gläubiger und Schuldner kommen sich bei einem Vergleich entgegen. Der Schuldner zahlt „freiwillig“, ohne staatlichen Zwang. Der Gläubiger verzichtet auf einen Teil seiner Forderung.

    Vergleiche setzen immer voraus, dass Geld vorhanden ist. Sollten Sie den Vergleichsbetrag von Verwandten oder Freunden erhalten, klären Sie vorab, ob eine Gegenleistung (Geld, Hilfen, Besuche ...) erwartet wird.

  • Erlass der Forderung durch Niederschlagung oder Begnadigung (zum Beispiel: Schulden bei Gericht, GEZ, Ämter ...), oder der völlige Verzicht auf die Forderung. Der Antrag sollte gut und ausführlich begründet werden.

    Bei allen Regulierungsverhandlungen ist zu beachten, dass die Interessen der Gegenseite berücksichtigt werden müssen. Gläubiger können nicht gezwungen werden, auf noch so „gute“ Angebote einzugehen.

  • Das Insolvenzverfahren ist ein gesetzlich genau geregeltes Verfahren mit dem Ziel der Schuldenbefreiung. Für aktiv Selbständige und unter bestimmten Voraussetzungen auch ehemals selbständig Tätige ist das Regelinsolvenzverfahren, für alle anderen das Verbraucherinsolvenzverfahren vorgesehen. In beiden Verfahren müssen alle Mitwirkungspflichten erfüllt werden, um nach 6 Jahren die Restschuldbefreiung zu erhalten. Einen Ratgeber zum Verbraucherinsolvenzverfahren sollten Sie in Ihrer Schuldnerberatungsstelle erhalten. Müssen Sie aktuelle Miet- beziehungsweise Energieschulden, Geldstrafen oder Schadenersatz aus vorsätzlich unerlaubten Handlungen bezahlen, ist das Insolvenzverfahren möglicherweise gegenwärtig nicht der richtige Weg.

  • Wenn die vorgenannten Wege für Sie aktuell nicht begehbar sind, müssen Sie vorübergehend mit den Schulden leben. Sie sollten sich umfassend über Ihre Rechte als Schuldner informieren, um unberechtigte Forderungen und Zwangsvollstreckungshandlungen abzuwehren. Der Ratgeber und die ausliegenden Faltblätter geben Ihnen eine erste Hilfestellung.
Kann ich mich während des Verfahrens selbstständig machen?
Berufliche Veränderungen müssen ab der Eröffnung des Verfahrens immer mit Ihrem Treuhänder abgesprochen werden. Dieser müsste Ihrem Plan, sich selbstständig zu machen, zustimmen. Da der Treuhänder z. T. für Ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen wie Steuerzahlungen persönlich haftet, kann es sein, dass er nicht bereit ist, die Risiken einer Selbstständigkeit mitzutragen. Suchen Sie diesbezüglich also frühzeitig das Gespräch mit Ihrem Treuhänder.
Ich habe nur Schulden mit meinem Ehepartner gemeinsam. Können wir einen gemeinsamen Antrag stellen?
Nein. Jeder muss seinen eigenen Antrag stellen.
Wie viel kostet das Verbraucherinsolvenzverfahren?

Die Erfahrungswerte schwanken zwischen 1.500 EUR und 2.500 EUR. Wenn Sie aus eigener Kraft die Kosten nicht aufbringen, können Sie die Stundung (Zahlungsaufschub) der Kosten beantragen. Diese werden dann zunächst von der Staatskasse getragen. Sollten Sie dann während des Verfahrens pfändbare Beträge erzielen, werden diese zunächst mit den Verfahrenskosten verrechnet. Erst wenn die Verfahrenskosten gedeckt sind, werden Zahlungen an Gläubiger geleistet.

Beachten Sie: Sollten am Ende des Verfahrens jedoch Kosten offen sein, müssen Sie einen erneuten Stundungsantrag stellen und  noch weitere 4 Jahre nachweisen, ob sich Ihre finanzielle Lage verbessert hat. In diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit, verauslagte Kosten weiter zu tilgen. Erst nach 4 Jahren werden die dann noch offenen Verfahrenskosten auf Antrag erlassen.

 

Bekomme ich im Insolvenzverfahren Restschuldbefreiung für meine Unterhaltsschulden?

Zunächst muss man unterscheiden in laufenden Unterhalt und Unterhaltsrückstand. Unterhaltsrückstände, die vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelaufen sind, gehören zu den Insolvenzforderungen. Für diese Forderungen kann also Restschuldbefreiung erteilt werden. Der Unterhaltsgläubiger hat im Insolvenzverfahren keine Möglichkeit mehr, die Unterhaltsrückstände durch Zwangsvollstreckung beizutreiben, da ein Vollstreckungsverbot besteht. Wegen dieser Unterhaltsrückstände kann also auch nicht mehr in den so genannten "Vorrechtsbereich" gepfändet werden. 

Falls nach der Insolvenzeröffnung der laufende Unterhalt nicht gezahlt wird, entstehen neue Unterhaltsschulden, die dann nicht unter die Restschuldbefreiung fallen. Für diesen rückständigen Unterhalt dürfen die Unterhalts-Neugläubiger auch in den Vorrechtsbereich des § 850 d ZPO vollstrecken. Es ist deshalb sehr wichtig, sicherzustellen, dass die Unterhaltszahlungen geleistet werden können. U. U. ist auch die Anpassung der laufenden Unterhaltsverpflichtungen an die aktuelle Leistungsfähigkeit notwendig.

Werde ich alle Schulden los?

Wenn zu Ihren Schulden auch Bußgelder, Geldstrafen oder sogenannte Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung (z. B. Schadenersatz) gehören - nein. Sollten Geldstrafen oder Bußgelder offen sein, besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Schuldnerberater, da diese Forderungen nicht so einfach in einen Insolvenzplan aufgenommen werden können bzw. ohne Zahlung die Inhaftierung drohen kann.

Auch Schulden, die während des Verbraucherinsolvenzverfahrens neu entstehen, werden nicht erlassen.

Kann jeder ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen?

Wenn Sie nicht mehr allen Zahlungsverpflichtungen nachkommen können, gelten Sie als zahlungsunfähig und können ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen.

Das Verbraucherinsolvenzverfahren können Sie nicht beantragen, wenn Sie einmal eine selbstständige Tätigkeit ausgeübt haben und in diesem Zusammenhang mehr als 19 Gläubiger haben und/oder Forderungen (Lohn/Gehalt, Lohnsteuer, Arbeitnehmeranteile von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen) von ehemaligen Arbeitnehmern bestehen. Auch im Falle einer aktuellen Selbstständigkeit müssten Sie bei Ihrem zuständigen Insolvenzgericht ein Regelinsolvenzverfahren beantragen.

Wichtig: Sollten Sie aktuelle Miet- oder Energieschulden haben, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Schuldnerberater. Maßnahmen, um Ihre Wohnung oder die Stromversorgung zu erhalten, sollten hier unverzüglich ergriffen werden.  

Restschuldbefreiung und Schufa: Wann wird der Schufaeintrag nach einer Insolvenz gelöscht?

Endliche Restschuldbefreiung und doch bleibt der Schufaeintrag stehen. Tatsächlich verbleibt die Information über die Insolvenz weiter in der Schufa bis zum Jahresende und dann noch drei Jahre. Wem zum Beispiel im September 2019 die Restschuldbefreiung erteilt wurde, der muss bis zum Ende des Jahres 2019 und die folgenden drei Jahre warten. Der Eintrag wird dann mit dem Ende des Jahres 2022 gelöscht. Es gibt hier im übrigen keinen Unterschied zwischen einem Verbraucherinsolvenzverfahren und einem sogenannten Regelinsolvenzverfahren für ehemals Selbständige. 

Dieser Schufaeintrag ist jedoch nicht nur ein Makel, schließlich ist der alleinige Eintrag über die erteilte Restschuldbefreiung auch das Signal, dass in den Jahren der Insolvenz offensichtlich keine neuen Schulden dazu gekommen ist. Und das ist ein positives Merkmal.

... und plötzlich reicht das Geld nicht mehr.

Thilo's Weg aus den Schulden

Laura und Basti zur Verbraucherinsolvenz

Podcast

einfach erklärt: Verbraucherinsolvenz,

Wie funktioniert ein Verbraucherinsolvenzverfahren? Einfach und doch kompetent erklärt, von Experten der Caritas Schuldnerberatung, auch Privatkonkurs oder Privatinsolvenz genannt.

Podcast

Ist die Insolvenz sinnvoll für mich?

Viele Ratsuchende in unserer Beratungsstelle entscheiden sich für eine Insolvenz. Lasst Euch auf der Suche nach einer richtigen Lösung von unseren Gedanken mitnehmen und überlegt, ob es der richtige Weg für Euch sein kann. Wir schauen uns jeden Fall individuell an. Es gibt keine Lösung von der Stange.

  • Adressen
HdC NB 2019
Schuldnerberatung Neubrandenburg
Ziegelbergstraße 16
17033 Neubrandenburg
+49 395 570 860
+49 395 570 86 28
+49 395 570 860
+49 395 570 86 28
+49 395 570 86 28
Schuldnerberatung-MSE@Caritas-im-Norden.de
Außenansicht des Hauses der Caritas in Neustrelitz
Schuldnerberatung Neustrelitz
Strelitzer Straße 28a
17235 Neustrelitz
+49 3981 205 200
+49 3981 237 867
+49 3981 205 200
+49 3981 237 867
+49 3981 237 867
schuldnerberatung-mse@caritas-im-norden.de

Schulden

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
nach oben

Wir über uns

  • Fachreferate
  • Regionalstellen
  • Geschäftsstelle und Direktion
  • Deutscher Caritasverband
  • MAV

Hilfe und Beratung

  • Altenhilfe
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Soziale Dienste
  • Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelles

  • Presse
  • Projekte
  • Stellenangebote

Wenn Sie helfen möchten

  • Hier können Sie spenden
  • Ehrenamt übernehmen
  • Freiwilligendienst leisten
  • Anlass-Spenden

Geschäftsstelle Region Neubrandenburg

  • Adresse der Geschäftstelle
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mecklenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mecklenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2021