Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Datenschutz
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Mecklenburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
    • Caritas Alten- und Pflegeheime
    • ambulante Pflege - Sozialstationen
    • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
    • Schuldenberatung
    • Suchtberatung
    • Kur und Familienerholung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Betreuungsvereine
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas Kitas
    • Schulsozialarbeit
    • stationäre Jugendhilfe
    • offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Mobile Jugendsozialarbeit
    • Frühe Hilfen
    • SkF
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
    • Altenhilfe
    • Sucht
    • Schwangerschaft
    • gesetzliche Betreuung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schuldnerberatung
    • Projekte
    • Spenden
    • Eine Million Sterne
    • Fachtage der Caritas
    • Vor Ort
    • Onlineberatung
    • Region Rostock
    • Altenhilfe
    • Behinderung
    • Beratungszentrum Dierkow
    • Betreuung
    • Fachdienst Suchthilfe
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Schuldnerberatung
    • Spende
    • Soziale Beratung
    • MAV
    • Region Schwerin
    • Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Allg. Soziale Beratung
    • Hospizdienst
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Betreuungsverein
    • SkF Wismar
    • Beratungsstelle Wismar
    • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
    Close
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    • Arbeiten in der Region Rostock
    Close
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    Close
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
    • Verwaltung
    • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
    • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
    • Abteilung Verbandskommunikation
    • Fachberatung Kitas
    • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
        • Rat auf Rädern - Mobile soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Frühe Hilfen
          • Schreiambulanz
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
        • Alles um Energie
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Inklusionsbegleitung Region Rostock
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Hospizdienst Kühlungsborn
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
        • Hospizdienst Teterow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
        • Erziehungsberatung
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Haushalts-Organisations-Training (HOT)
        • Inklusionsbegleitung
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform AWS
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
        • Beratungsstelle Grevesmühlen
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    • Arbeiten in der Region Rostock
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Region Schwerin
  • Menschen mit Behinderung
  • Integrationsbegleitung
  • Integrationsbegleitung Region Schwerin
Mutter beschützt ihr Kind
Caritas
Mecklenburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
        • Rat auf Rädern - Mobile soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Frühe Hilfen
          • Schreiambulanz
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
        • Alles um Energie
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Inklusionsbegleitung Region Rostock
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Hospizdienst Kühlungsborn
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
        • Hospizdienst Teterow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
        • Erziehungsberatung
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Haushalts-Organisations-Training (HOT)
        • Inklusionsbegleitung
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform AWS
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
        • Beratungsstelle Grevesmühlen
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    • Arbeiten in der Region Rostock
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV

Integrationsbegleitung Region Schwerin

Integrationsbegleiter der Caritas unterstützten Kinder und Jugendliche von 3 bis 27 Jahren mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen in ihrem Alltag in Schule, Hort und Kita bei der Integration.

Jeder Mensch ist einmalig. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Würde und vor Ausnutzung, Ausgrenzung und Vereinnahmung zu schützen. Menschliche Not - geistige, körperliche und seelische - erfordert mitmenschliche Hilfe. Die Hilfe soll ganzheitlich erfolgen. Die geistig-seelische Situation und die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen werden in die Hilfeleistung einbezogen. Sie werden angeregt, an der Veränderung ihrer Lebenssituation aktiv mitzuwirken und ihre Selbsthilfe zu entfalten. Die Kinder und Jugendliche, denen geholfen wird, sollen im Prozess des Helfens selbst Handelnde bleiben. Die Eigenständigkeit von Einzelpersonen, von Familien und Gruppen soll gefördert werden.

Unser Team

Wir nehmen die Kinder an wie sie sind und begleiten sie ein Stück ihres Weges.

 

Der Integrationsbegleiter hilft

→          im pflegerischen Bereich

z.B. Hilfe bei Toilettengängen; Windeln wechseln; Umlagerungen

→          bei lebenspraktischen Aufgaben

z.B. beim Essen und Trinken; Hilfe beim Wechsel der Räume; An-, Aus- und Umziehen

→          im Unterricht

z.B. beim Herrichten des Arbeitsplatzes; bei der Fokussierung und Konzentration; Wiederholung und Verdeutlichung von Arbeitsanweisungen; Umsetzen von Übungssequenzen, unterstützt bei der Kommunikation mit Lehrern und Mitschülern und bei der Integration in die Klassengemeinschaft

→          im sozial-emotionalen Bereich

z.B. Stärkung durch Motivation und Bestätigung; Strukturierung des Schulalltags; Wiederholen und Einüben von Regeln; "Auszeiten" begleiten; Erklärung von Verhalten und Signalen von anderen Kindern und Erwachsenen

→          bei schulischen Veranstaltungen und während der Pause

z.B. Pausenbetreuung; Förderung von Kontakten zu anderen Kindern; Betreuung an Wandertagen; Ausflügen und Klassenfahrten; Unterstützung und Betreuung in AGs und Begleitung in Schulpraktika

→          bei der Stärkung und Bildung der Eigenständigkeit

 

Informationen

Information für Bewerber

Wen genau unterstützen Integrationsbegleiter?

Kinder und Jugendliche werden vor allem durch mindestens eine seelische, körperliche oder geistige Behinderung vor große Herausforderungen gestellt. Häufig auftretende Beispiele sind:

-       auffälliges Verhalten im Unterricht (z. B. durch ADHS)

-       Epilepsie

-       Diabetes mellitus

-       geistige Behinderung (z. B. durch Down-Syndrom)

-       seelische Behinderung (z. B. Neurosen, Phobien, Psychosen)

-       körperliche Beeinträchtigungen

Kurzum: Das Kind bzw. der Jugendliche benötigt Unterstützung.

Welche Aufgaben hat ein Integrationsbegleiter?

Die "Hilfe zur Selbsthilfe" ist Kernaufgabe der Tätigkeit.

Der Integrationsbegleiter kann dem Kind bzw. den Jugendlichen z. B. folgendermaßen zur Seite stehen:

-          als Begleitung und Orientierungshilfe auf dem Weg zur Kita / (Berufs-)Schule / zum Hort

-          bei lebenspraktischen Verrichtungen wie Pflegehilfen (Essen und Trinken, Toilettengang, Erinnerung an Medikamente…)

-          bei der Mobilität (Stufen und Treppen überwinden…)

-          als Anleitung bei der Verwendung von Arbeitsmaterialien und Hilfsmitteln im Unterricht oder während der Beschäftigungszeit in der Kita (Basteln mit Schere und Kleber, Bedienung von Handwerkzeugen…)

-          Sicherstellung des Unterrichts bzw. der Beschäftigungszeit (Kita) durch Kriseninterventionen und Konfliktbewältigung (Erlernen des Umgangs mit eigenen Gefühlen, Vermitteln von gesellschaftlichen Werten, Regeln und Normen…)

-          Einzelförderung und Unterstützung im Unterricht

-          Unterstützung bei der Eingliederung in die Klassen- bzw. Gruppengemeinschaft

Wie werde ich Integrationsbegleiter?

Der erste Schritt ist die schriftliche Bewerbung mit dem vollständigen Lebenslauf. Bereits das erste persönliche Gespräch hilft den Koordinatoren bei der Auswahl von Kindern/Jugendlichen, die einer Unterstützung durch einen Integrationsbegleiter bedürfen.

Wenn eine geeignete Einsatzmöglichkeit besteht, wird ein Vorstellungsgespräch zusammen mit dem Kind, den Eltern, dem Koordinator und dem Integrationsbegleiter geführt. Dabei wird bereits geprüft, ob eine Zusammenarbeit aller Beteiligten vorstellbar ist.

Was bringe ich dafür mit?

Die Antwort auf diese Frage ist vielfältig. Wenn auch Sie helfen wollen, sind wir für Ihre Bewerbung offen. Wir suchen ständig:

-       qualifizierte Fachkräfte (z. B. Sozialpädagogen, Erzieher)

-       Personen mit geringfügiger Qualifikation (z. B. Sozialassistenten, Familienpfleger)

-       Personen ohne pädagogische Qualifikation (Quereinsteiger, geeignete Person)

 

Fortbildung, Supervision?

Die Teilnahme an Fortbildungen und Supervision sind verpflichtend. Dem Integrationsbegleiter entstehen hierdurch keine Kosten. Selbstverständlich gilt beides als Arbeitszeit. 

Wir legen Wert auf Qualität!

Information für Ämter

Allgemeine Aufgaben

Pflegerische Hilfen, z. B. Unterstützung beim Toilettengang, bei der Versorgung mit Windeln, bei Umlagerungen, Transporte im Rollstuhl.

Lebenspraktische Aufgaben, z. B. Unterstützung beim Schulweg, beim An- und Auskleiden in der Kindertagesstätte oder Schule, bei der Nahrungsaufnahme, beim Wechseln der Räume insbesondere beim Treppensteigen.

Betreuung im schulischen Freizeitbereich, z. B. Unterstützung während der Pausen, bei außerunterrichtlichen schulischen Veranstaltungen (Wandertage, Schullandheim-aufenthalte, etc.)

Aufgaben der sozialen Integration

Unter anderem Kontaktaufnahme zu anderen Kindern und Jugendlichen unterstützen, Einzel- und Gruppenarbeit begleiten, Regelverständnis und Regelakzeptanz unterstützen, Förderbedarf im Bereich der Eigen- und Fremdwahrnehmung umsetzen.

Aufgaben der psychischen Stabilität

Unter anderem Vermittlung von Sicherheit durch Präsenz, Anleitung zur Deeskalation, Vermeidung von Stress und Unterstützung bei Stressbewältigung, Rituale, Zwänge auffangen, umleiten und abbauen, entsprechend des individuellen Förder-planes.

Unterrichts- und hortspezifisch wirkende Aufgaben

Unter anderem mediale Unterstützung bei individuellen Kommunikationshilfen (Alpha-Talker, Computer, Sprachcomputer, Buchstabentafeln, Zahlentafeln)

-       Anwalt und Partner

-       Motor für die Qualifizierung und Weiterentwicklung

-       sozialer Dienstleister

-       Mitgestalter der Sozial- und Gesellschaftspolitik

Jeder ist bei uns willkommen!

Wir setzen wir uns für Menschen mit Behinderung ein. Und das tun wir mit Erfolg: Zwischen 93,7 bis 98,6 Prozent aller Kinder, Eltern, Pädagogen sowie unserer Integrationsbegleiter schätzen unsere Arbeit sehr. *

Die Qualifikationen unserer Integrationsbegleiter sind sehr vielfältig. Von Quereinsteigern über Sozialassistenten und (Heil-)Erzieher bis hin zu Sozial-, Heilerziehungs- und Sonderpädagogen.

Ebenso wie die Kinder sind auch die Fähigkeiten unserer Integrationsbegleiter vielfältig. Dieses Fördern wir mit regelmäßigen Fortbildungen und Supervision, beides verpflichtend für den Integrationsbegleiter.

Durch diese Voraussetzungen können wir jedem Kind eine persönlich auf seinen Bedarf abgestimmte Hilfe bieten.

* für eine detaillierte Auswertung siehe "Auswertung der Evaluationsbögen zur Integrationsbegleitung […] 2017/2018" LINK

 

Wir legen Wert auf Qualität!

Denn zur Sicherstellung einer erfolgreichen Hilfe benötigt diese einen Rahmen und bewertbare Maßstäbe. Und das können wir Ihnen auch beweisen. LINK "Inklusion heute"

 

Information für Pädagog_en

Verfahrensweg bei körperlicher und geistiger Behinderung (§53/54 SGB XII)

Verfahrensweg bei seelischer Behinderung (§35a SGB VIII)

Antrag der Sorgeberechtigten beim Sozialamt

Antrag der Sorgeberechtigten beim Jugendamt

Schulische Stellungnahme

Schulische Stellungnahme und Berichte der Eltern

Ärztliches Gutachten

Ärztliches Gutachten

Prüfung, durch das Sozialamt ob, die Hilfe rechtmäßig, notwendig und geeignet ist

Prüfung, durch das Sozialamt ob, die Hilfe rechtmäßig, notwendig und geeignet ist

Entscheidung über die Gewährung der Hilfe

Entscheidung über die Gewährung der Hilfe

Auftrag an einen freien Träger - Suche nach einem geeigneten Integrationsbegleiter

Auftrag an einen freien Träger - Suche nach einem geeigneten Integrationsbegleiter

 

Die Befähigung des Schülers zur Teilhabe am schulischen Unterricht sicherzustellen, ist Kernaufgabe des Integrationsbegleiters. Die Umsetzung hängt von den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Schülers ab. Es können medizinische und pflegerische Versorgungstätigkeiten im Vordergrund stehen, aber auch Hilfen bei der Strukturierung des Schulalltags, Unterstützung bei der Kommunikation, Erweiterung der sozialen Fähigkeiten und der Handlungskompetenz, Erlernen von Arbeitsstrategien und allgemeine Förderung der Selbständigkeit. Aufgaben von Lehrern/Fachkräfte dürfen nicht übernommen werden. Der Integrationsbegleiter gibt begleitende Hilfestellung. Die Verantwortung liegt weiterhin beim Lehrer/Fachkraft.

 

Information für Eltern

Wenn Eltern sich diese Frage stellen, stehen wir ihnen zur Seite. Pädagogen leisten gute und wichtige Arbeit - jedoch gestaltet es sich oft als schwer, ein einzelnes Kind neben bis zu 29 weiteren genau die Aufmerksamkeit zu schenken, die es wirklich benötigt.

Egal ob in der Kita, dem Hort oder der (Berufs-)Schule: Wir unterstützen, wo es möglich ist. Im Alter von 3 bis 27 Jahren helfen wir Kindern und Jugendlichen dabei, ihren (vor-) schulischen Alltag zu bewältigen.

 

Vom Antrag bis zum Einsatz …

 

Verfahrensweg bei körperlicher und geistiger Behinderung (§53/54 SGB XII)

Verfahrensweg bei seelischer Behinderung (§35a SGB VIII)

Antrag der Sorgeberechtigten beim Sozialamt

Antrag der Sorgeberechtigten beim Jugendamt

Schulische Stellungnahme

Schulische Stellungnahme und Berichte der Eltern

Ärztliches Gutachten

Ärztliches Gutachten

Prüfung, durch das Sozialamt, ob die Hilfe rechtmäßig, notwendig und geeignet ist

Prüfung, durch das Jugendamt, ob die Hilfe rechtmäßig, notwendig und geeignet ist

Entscheidung über die Gewährung der Hilfe

Entscheidung über die Gewährung der Hilfe

Auftrag an einen freien Träger - Suche nach einem geeigneten Integrationsbegleiter

Auftrag an einen freien Träger - Suche nach einem geeigneten Integrationsbegleiter

Wenn Eltern/Sorgeberechtigte Hilfe bei der Antragstellung benötigen, unterstützen wir sie dabei gerne.

Sobald wir den Auftrag vom Jugendamt/Sozialamt erhalten, machen wir uns auf die Suche nach einer geeigneten Person. Wenn wir einen Integrationsbegleiter stellen können, bitten wir die Eltern/Sorgeberechtigte mit Kind/Jugendlichen zu einem Gespräch mit einem Koordinator der Caritas und einem möglichen Integrationsbegleiter, dem sogenannten Kenn-lern-Treffen. Es werden alle Beteiligten einander vorgestellt. Dabei sollen Eltern/Sorgeberechtigte und Kind/Jugendlicher ihre Erwartungen an die Hilfe äußern. Bei diesem Gespräch wird vor allem geprüft, ob sich das Kind bzw. der Jugendliche und der vorgestellte Integrationsbegleiter eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können.

Sobald ein geeigneter Integrationsbegleiter gefunden wurde und alle Beteiligten sich eine Zusammenarbeit vorstellen können, findet ein "Hilfeplangespräch" aller an der Hilfe Beteiligten Personen und Institutionen statt (Jugendamt/Sozialamt; Schule, Kita, Hort, Autismus Ambulanz …), um über die Details der Hilfe zu sprechen.

So z.B. über

-          der aktuelle Zustand des Kindes/Jugendlichen

-          die Wünsche und Erwartungen der Eltern von der Hilfe

-          die Möglichkeiten im Rahmen der Hilfe

-          die Ziele der Integrationshilfe

-          die Aufgaben des Integrationsbegleiters

-          der Stundenumfang der Hilfe pro Woche

 

Dieses Gespräch ist Basis des Gesamthilfeplans, dieser wird vom zuständigen Amt erstellt und an allen Beteiligten im Hilfesystem weitergeleitet. Der Gesamthilfeplan dient zur Orientierung und Koordination der Hilfe.

Bevor es nun losgehen kann, findet noch ein Abstimmungsgespräch zwischen Caritas und der Schule/Kita/Hort statt. Jetzt kann die eigentliche Arbeit des Integrationsbegleiters in der Einrichtung beginnen. Nach ca. 4 - 8 Wochen erfolgt bereits das erste Reflexionsgespräch mit allen statt.

Alle 6 Monate findet eine Gesamthilfekonferenz statt, um die Hilfe den Bedürfnissen und eventuellen Veränderungen anzupassen.

Wie erfolgreich ist die Hilfe?

Aus unseren Befragungen der Beteiligten geht deutlich hervor: Mit der Hilfe sind Kinder/Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Integrationsbegleiter sehr zufrieden. Zwischen 93,7 bis 98,6 Prozent der Kinder/Jugendlichen vertrauen ihrem Integrationsbegleiter, ebenso wie es ihre Eltern und Pädagogen tun. *

Natürlich werden Kinder und Jugendliche nicht von heute auf morgen erwachsen. Wir geben ihnen mit unserer Unterstützung Halt und führen sie durch ihren Alltag. Dabei arbeiten wir eng mit ihren Eltern zusammen und vermitteln mit diesen zusammen gesellschaftliche Werte. Viele Kinder und Jugendliche benötigen mehrjährige Hilfe. Und auch hier stehen wir ihnen und ihren Eltern als verlässlicher Partner mit Herz, Rat und Tat zur Seite.

 

* für eine detaillierte Auswertung siehe "Auswertung der Evaluationsbögen zur Integrationsbegleitung […] 2017/18" LINK

Wir legen Wert auf Qualität!

Denn zur Sicherstellung einer erfolgreichen Hilfe benötigt diese einen Rahmen und bewertbare Maßstäbe. Diese sind dokumentiert in den Qualitätsstandards. LINK "Inklusion heute"

 

Rechtliche Grundlagen im Überblick:

§35 a SGB VIII - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

§2 SGB IX - Was wird unter Behinderung verstanden

§53 SGB XII - Leistungsberechtigt? Aufgabe der Eingliederungshilfe

§54 SGB XII - Einbezug der Hilfen zur angemessenen Schulbildung in die Leistungen

der Eingliederungshilfe

 

Qualitätsstandards für Integrationsbegleit_er und Auswertung Evaluationbögen zur Integrationsbegleitung für Kinder

PDF | 1 MB

Qualitätsstandards für Integrationsbegleiter in Kita, Schule und Hort

PDF | 745,2 KB

Auswertung der Evaluationsbögen zur Integrationsbegleitung für Kinder und Jugendliche in Kindertageseinrichtungen, Schule und Hort im Bereich der Ambulanten Hilfe für Menschen mit Behinderungen im Schuljahr 2017/18

  • Kontakt
Sabrina Günther
+49 385 77886076
+49 152 90013907
+49 385 77886076
+49 152 90013907
+49 152 90013907
sabrina.guenther@caritas-im-noden.de
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Region Schwerin
Postadresse: Klosterstr. 24 Besucheradresse: Klosterstr. 26
19053 Schwerin

DU FEHLST UNS NOCH IM TEAM!

Video herunterladen

Facebook YouTube Twitter
nach oben

Wir über uns

  • Fachreferate
  • Regionalstellen
  • Geschäftsstelle und Direktion
  • Deutscher Caritasverband
  • MAV

Hilfe und Beratung

  • Altenhilfe
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Soziale Dienste
  • Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelles

  • Presse
  • Projekte
  • Stellenangebote

Wenn Sie helfen möchten

  • Hier können Sie spenden
  • Ehrenamt übernehmen
  • Freiwilligendienst leisten
  • Anlass-Spenden
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-mecklenburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-mecklenburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023