Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Datenschutz
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Mecklenburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
    • Caritas Alten- und Pflegeheime
    • ambulante Pflege - Sozialstationen
    • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
    • Schuldenberatung
    • Suchtberatung
    • Kur und Familienerholung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Betreuungsvereine
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas Kitas
    • Schulsozialarbeit
    • stationäre Jugendhilfe
    • offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Mobile Jugendsozialarbeit
    • Frühe Hilfen
    • SkF
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
    • Altenhilfe
    • Sucht
    • Schwangerschaft
    • gesetzliche Betreuung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schuldnerberatung
    • Projekte
    • Spenden
    • Eine Million Sterne
    • Fachtage der Caritas
    • Vor Ort
    • Onlineberatung
    • Solidaritäts-Podcast
    • Soli-Seite-Seenplatte
    • Region Rostock
    • Altenhilfe
    • Behinderung
    • Beratungszentrum Dierkow
    • Betreuung
    • Fachdienst Suchthilfe
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Schuldnerberatung
    • Spende
    • Soziale Beratung
    • MAV
    • Region Schwerin
    • Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Allg. Soziale Beratung
    • Hospizdienst
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Kur und Erholung
    • Migration
    • Betreuungsverein
    • SkF Wismar
    • Beratungsstelle Wismar
    • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
    Close
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    Close
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
    Close
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
    • Verwaltung
    • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
    • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
    • Abteilung Verbandskommunikation
    • Fachberatung Kitas
    • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
        • Rat auf Rädern - Mobile soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Frühe Hilfen
          • Familienlotsen
          • Schreiambulanz
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
      • Solidaritäts-Podcast
      • Soli-Seite-Seenplatte
        • Mach mit!
        • CARIbunki
        • Bildergalerie Pflegeheim Garten
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Inklusionsbegleitung Region Rostock
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Ökumenischer Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
        • Erziehungsberatung
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Haushalts-Organisations-Training (HOT)
        • Inklusionsbegleitung
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform AWS
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
        • Beratungsstelle Grevesmühlen
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Schuldnerberatung
  • Schulden verstehen
  • P-Konto
Header1_sorgenlos
Wie schön wäre es: Mal wieder ohne Sorgen
Header1_miosterne
Solidaritätsaktion für die Armen in der Welt und vor Ort
Header1_mojupenzlin
auf dem Land unterwegs für die Jugendlichen vor Ort
Header1_carisatt
CARIsatt in Demmin und Neubrandenburg
günstig einkaufen
Header Sozialstation Friedland
Die Teams unserer Sozialstationen sind für Sie da
Pflege zu Hause
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Altenhilfe
      • Caritas Alten- und Pflegeheime
      • ambulante Pflege - Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas Wohnheime für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Migration & Integration
    • Soziale Dienste
      • Schuldenberatung
      • Suchtberatung
      • Kur und Familienerholung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kleiderkammern
    • Hospizdienste
    • Kinder- & Jugendhilfe
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas Kitas
      • Schulsozialarbeit
      • stationäre Jugendhilfe
      • offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Mobile Jugendsozialarbeit
      • Frühe Hilfen
    • SkF
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Jahreskampagne
  • Caritas vor Ort
    • Caritas in der Mecklenburgischen Seenplatte
      • Altenhilfe
        • Alten- und Pflegeheim
        • Seniorenwohnen
        • ambulante Pflege - Sozialstation
        • Begegnungsstätte
        • Demenz Wohngemeinschaft
        • Tagespflege
        • Altenhilfe
      • Sucht
        • Glücksspielsucht
      • Schwangerschaft
      • gesetzliche Betreuung
      • Allgemeine soziale Beratung
        • Rat auf Rädern - Mobile soziale Beratung
      • Kinder und Jugendliche
        • Frühe Hilfen
          • Familienlotsen
          • Schreiambulanz
        • Erziehungsberatung
        • Schulsozialarbeit
        • MoJu Penzlin
        • MoJu Neubrandenburg
          • Projekt 'Hinausreichende Jugendarbeit'
        • Kinder- und Jugendhaus Neustrelitz
          • Jubiläumsjahr 2018
        • Betreutes Wohnen Neustrelitz
        • CARIbuni
        • Kinder- und Jugendnotdienst
        • Kindertagesstätte Neustrelitz
      • Schuldnerberatung
        • Schulden verstehen
          • Gerichtsvollzieher
          • Mietschulden
          • Stromschulden
          • Insolvenz
          • P-Konto
          • Mahnung, Inkasso
          • Vergleiche
        • Pleite, was nun?
        • unsere Videos
        • Schulden Podcast
        • einfach wirtschaften
          • auskommen mit wenig Geld
          • Haushalt planen
          • als Paar wirtschaften
          • versichern mit wenig Geld
          • Thema Taschengeld
        • Onlineberatung
      • Projekte
        • CARIsatt
        • Kleiderkammer
      • Spenden
      • Eine Million Sterne
      • Fachtage der Caritas
      • Vor Ort
      • Onlineberatung
      • Solidaritäts-Podcast
      • Soli-Seite-Seenplatte
        • Mach mit!
        • CARIbunki
        • Bildergalerie Pflegeheim Garten
    • Region Rostock
      • Altenhilfe
        • Betreutes Wohnen
        • Altenheime
        • Sozialstationen
      • Behinderung
        • Freizeitfahrten
        • Familienentlastender Dienst
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Inklusion
        • Theodor-Hubrich Haus
        • Inklusionsbegleitung Region Rostock
      • Beratungszentrum Dierkow
      • Betreuung
      • Fachdienst Suchthilfe
      • Hospizdienste
        • Kinderhospizdienst OSKAR
        • Ökumenischer Hospizdienst Güstrow
        • Hospizdienst Rostock
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Pflege-Familien-Zentrum
        • Erziehungsberatung
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Haushalts-Organisations-Training (HOT)
        • Inklusionsbegleitung
      • Kur und Erholung
        • Mutter-Kind Kurklinik
        • Familienferienstätte Graal-Müritz
        • Kurberatung
      • Migration
      • Schuldnerberatung
      • Spende
      • Soziale Beratung
      • MAV
    • Region Schwerin
      • Altenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Ambulante Behindertenhilfe
        • Wohnstätte St. Josef
          • Wohnform Wohnstätte
          • Wohnform Tagesgruppe
          • Wohnform Trainingswohnen
          • Wohnform AWS
          • Kleine Chronik St. Josef
        • Integrationsbegleitung
      • Allg. Soziale Beratung
        • Fachdienst besondere Lebenslagen
      • Hospizdienst
        • Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg
        • Hospizdienst Parchim
        • Hospizdienst Hagenow
      • Kinder, Jugend, Familie
        • Jugendhaus Lankow
        • Schloss Dreilützow
        • Schwangerschaftsberatung
        • Café Mama Chocolate
        • Schulsozialarbeit
        • Schulwerkstatt
        • Tagesgruppe
        • Beratungsstelle Hagenow
        • Caritasberatungsstelle Wismar
        • Stadtteiltreff
        • SkF Ludwigslust
        • Streetwork
        • Beratungsstelle Grevesmühlen
      • Kur und Erholung
      • Migration
      • Betreuungsverein
        • Betreuungsverein Wismar
        • Betreuungsverein Schwerin
      • SkF Wismar
      • Beratungsstelle Wismar
      • MAV
    • Geschäftsstelle (Zentrale)
  • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Ferienjobs und Praktika
    • Bahnhofsmission
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst Infos
    • Freiwilligendienst Angebote
    • Dienstgeber Caritas
  • Projekte
    • Ukraineprojekt
  • Wir über uns
    • Fachabteilungen
      • Verwaltung
      • Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Abteilung Altenhilfe, Gesundheit, Hospiz
      • Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
      • Abteilung Verbandskommunikation
      • Fachberatung Kitas
      • Abteilung Familiengesundheit
    • Verwaltung und Direktion
    • Caritas International
    • GMAV
FAQ-Eintrag

P-Konto - was ist das?

Das P-Konto ermöglicht einen Pfändungsschutz des Girokontos. Auf Antrag muss die Bank das eigene Girokonto in ein P-Konto umwandeln. Damit ist automatisch ein Grundbetrag im Monat auf dem Konto vor Pfändungen geschützt.

Antworten auf Fragen zum Pfändungsschutzkonto

Wie hoch ist mein Freibetrag?

Beim P-Konto ist automatisch ein Grundfreibetrag in Höhe von 1.252,64  (bis Juni 2021: 1.178,59 €) je Kalendermonat vor Pfändungsmaßnahmen geschützt.

Wenn Sie verheiratet und/oder für Kinder zum Unterhalt verpflichtet sind, können Sie weitere Freibeträge beantragen. Der Grundfreibetrag erhöht sich um 471,44 (bis Juni 2021: 443,57 €) für die erste Person, für jede weitere Person um 262,65 (bis Juni 2021:247,12 €). Das gilt auch, wenn Sie ALG II oder Grundsicherung für Personen aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft erhalten. Bekommen Sie Kindergeld, so ist dieses ebenfalls geschützt.

Zusätzlich pfändungsfrei sind einmalige Sozialleistungen wie zum Beispiel für die Erstausstattung der Wohnung, Klassenfahrt oder Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenkasse. Erhalten Sie Geldleistungen zum Ausgleich eines Mehraufwandes wegen eines Körper- oder Gesundheitsschadens, wie zum Beispiel Pflegegeld, sind diese Zahlungen auch nicht pfändbar.

Wenn Ihnen mehr als der Grundfreibetrag zusteht, müssen Sie bei Ihrer Bank eine P-Konto-Bescheinigung (gem. § 850k, Abs. 5 ZPO) vorlegen, auf welcher Ihr persönlicher Freibetrag inklusive aller Zusatzleistungen vermerkt ist. Diese Bescheinigung erhalten Sie unter anderem von Ihrer Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle. Bringen Sie bitte dazu alle Unterlagen mit, mit denen Sie die zusätzlichen Freibeträge nachweisen können.

Kann ich das P-Konto überziehen?

Nein. Das P-Konto gibt es nur als Guthabenkonto. Bei der Einrichtung eines P-Kontos wird in der Regel der Dispo gekündigt.  

Bekomme ich eine EC-Karte?

Die Sparkassen/Banken werden ihre Dienstleistungen zum P-Konto von der Kreditwürdigkeit (Bonität) abhängig machen. Aller Voraussicht nach wird eine EC-Karte nicht zur Verfügung gestellt, da sie in der Regel an die Möglichkeit einer Kontoüberziehung (Dispositionskredit) gebunden ist. Beim P-Konto gibt es aber keine Überziehungsmöglichkeit. Üblicherweise erhalten Sie eine Kundenkarte, mit der Sie an den bankeigenen Automaten Geld abheben können.

Muss mir die Bank ein P-Konto einrichten?

Seit Sommer 2016 haben Sie einen Rechtsanspruch auf ein Basiskonto. Mit der Beantragung können Sie gleichzeitig bestimmen, dass Ihr Konto ein P-Konto sein soll. 

 

Mein Konto ist überzogen. Bekomme ich ein P-Konto?

Ja, auch ein überzogenes Girokonto kann in ein P-Konto umgewandelt werden. Allerdings ist die Schutzfunktion nur sehr begrenzt, da es dann keinen geschützten Freibetrag gibt. Werden jedoch Sozialleistungen auf einem Pfändungsschutzkonto gutgeschrieben, so kann der Kontoinhaber darüber innerhalb von 14 Tagen verfügen, auch wenn das P-Konto im Minus ist.

Wenn Ihr Konto bereits überzogen ist, sollten Sie sich vor dem Antrag auf Umwandlung in ein P-Konto über mögliche Lösungswege bei Ihrer Schuldnerberatungsstelle informieren.

Was ist, wenn der geschützte Freibetrag für meine Lohneinkünfte nicht reicht?

Werden auf dem gepfändeten P-Konto Arbeitseinkünfte, Lohnersatzleistungen (wie Altersrente, Krankengeld, Arbeitslosengeld) oder Einkünfte von Selbständigen gutgeschrieben, die den automatisch geschützten Freibetrag übersteigen, muss sich der Kontoinhaber an das Vollstreckungsgericht wenden. Dort kann ein Antrag auf Erhöhung des Freibetrages gestellt werden.

Der Freibetrag bei Gehältern kann entsprechend der Pfändungstabelle erhöht werden, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Unterhaltspflichten und von geschützten Lohnbestandteilen wie Auslöse oder die Hälfte der Überstundenvergütung.

Pfändet ein öffentlich-rechtlicher Gläubiger, zum Beispiel das Finanzamt oder das Hauptzollamt, muss sich der Schuldner an die jeweilige Vollstreckungsstelle dieses Gläubigers wenden.  

In unserem Faktenblatt finden Sie die Pfändungstabelle.

Gilt der Kontopfändungsschutz auch für Selbständige?

Der Pfändungsschutz gilt grundsätzlich auch für die Einkünfte von Selbständigen. Diese Regelungen sind aber auf die Bedürfnisse von Privathaushalten ausgerichtet und berücksichtigen nicht die Anforderungen aus der Selbständigkeit. So gibt es keinen besonderen Schutz der gesamten Umsätze oder der Umsatzsteuervorauszahlung.

Was passiert, wenn der geschützte Sockelbetrag überschritten werden?

Die Bank ist verpflichtet, die Geldeingänge, die den Grundbetrag bzw. einen erhöhten Sockelbetrag übersteigen, dem Gläubiger zu überweisen, allerdings mit einer Verzögerung von mindestens einem Monat. Damit besteht für den Kontoinhaber die Möglichkeit, zu prüfen, ob mit einer neuen P-Konto-Bescheinigung oder durch das Gericht eine Erhöhung des Freibetrages erreicht werden kann.

Was kostet das P-Konto?

Das P-Konto darf nicht mehr kosten als ein gewöhnliches Konto. Sollte Ihre Bank für die Einrichtung oder Führung eines P-Kontos höhere Gebühren verlangen als bisher, wenden Sie sich bitte an eine Schuldner- oder Verbraucherberatungsstelle.

ACHTUNG: Fehler, die man beim P-Konto machen kann

Grundsätzlich gilt beim P-Konto, dass es einen festgesetzten und geschützten Sockelbetrag  für jedes P-Konto gibt. Prinzipiell sind alle Geldeingänge in einem Kalendermonat, die unter diesem Sockelbetrag liegen geschützt. 

Klärungsbedarf gibt es immer dann, wenn der Sockelbetrag überschritten wird. Es gibt Situationen, in denen der an sich geschützte Betrag oder zweckbestimmte Beträge auf das Konto eingehen, die dann aber auf dem Konto nicht geschützt sind. Fünf Fallbeispiele erklären wir hier:

Kindesunterhalt wird auf das P-Konto überweisen

In den meisten Fällen ist das kein Problem, weil für das Kind extra Kinderfreibeträge eingerichtet werden können. In folgenden Beispiel muss jedoch eine anderen Lösung gefunden werden: Eine alleinerziehende Mutter verdient 1.600 €. Für ihre beiden Kinder bezieht sie vom Vater 600,00 € Unterhalt. Mit beiden Beträgen zusammen übersteigt das Einkommen den erhöhten Sockelbetrag. Der Unterhalt ist - streng genommen - kein Einkommen der Mutter. Dieser kann auf dem Konto der Mutter nicht geschützt werden. In diesem Fall muss für den Kindesunterhalt eine eigene Lösung gefunden werden.

Rückerstattung von Steuern, Versicherungsleistungen oder das Geldgeschenk von Omi sind auf einem P-Konto nicht geschützt.

Übersteigen die Geldeingänge in dem Monat deshalb den Sockelbetrag, werden die übersteigenden Geldeingänge gepfändet.

Bareinzahlung auf das P-Konto 

Ein junger Mann bezieht 853 € Arbeitslosengeld II. Die Miete in Höhe von 421 € wollte er dem Vermieter bar geben. einen Tag später entschied er sich, das Geld doch zu überweisen und zahlte die Miete wieder bei der Bank ein. Diese Bareinzahlung zählt als zusätzlicher Geldeingang. Beide Geldeingänge zusammen übersteigen in diesem Monat damit den Sockelbetrag. Dieser übersteigende Betrag wird gepfändet.

Aus Sicht der Bank haben Sie Geld 'angespart'. 

Das ist besonders ärgerlich. Sparen heißt hier: Geld, das Sie in einem Monat bekommen haben, ist im übernächsten Monat immer noch auf dem Konto. Sie dürfen zwar Geld von einem in den nächsten Monat mitnehmen, nicht aber in den übernächsten. Wie stellt die Bank das fest? Wenn Sie durchgehend Guthaben auf dem Konto haben, wird die Bank den niedrigsten Kontostand als 'angespartes' Geld bewerten und im Folgemonat an den pfändenden Gläubiger überweisen. Das Konto ist nach aktueller Rechtslage also mindestens einmal im Monat leerzuräumen, zu 'Nullen', wie wir sagen. 

Die gute Nachricht für die Zukunft: Die Bundesregierung plant derzeit ein Gesetz, nach dem sie Geld für drei Monate ansparen können. Mit dieser Änderung kann gerechnet werden. Dann würde sich dieses Problem erledigen. Jetzt gilt aber noch: Ansparen ist nicht möglich. (Stand Mai 2020)

Einkommen vom Partner (oder anderen) wird auf das P-Konto überwiesen

Wird der Lohn vom Partner (oder beispielsweise Lehrlings-Entgelt des Kindes) auf das P-Konto überwiesen, ist dieses nicht geschützt. Übersteigen deshalb die Geldeingänge in dem Kalendermonat den freigegebenen Sockelbetrag wird der Betrag gepfändet, der über dem Sockelbetrag liegt. 

 

Trotz Sozialleistungen kein Geld vom P-Konto! Was ist passiert?

Es gibt mehrere Gründe, warum die Bank auch Sozialleistungen nicht auszahlt:

Mehrere Leistungen in einem Monat auf das P-Konto

Sie haben mehrere Leistungen in einem Monat bekommen, z.B. Arbeitslosengeld II am Anfang des Monats und wieder am Ende des Monats. In solchen Fällen reicht es, den Monatswechsel abzuwarten, da das zuletzt auf das Konto gezahlte Geld als Zahlung des nächsten Monats gewertet wird..

Nachzahlung von Sozialleistungen auf das P-Konto

Sie haben vom Amt aufgrund Nachberechnung für vergangene Monate Nachzahlungen bekommen, beispielsweise Kindergeld oder Arbeitslosengeld II . Nachzahlungen sind vom Gericht oder der Vollstreckungsstelle freizugeben. Für nicht-pfändbare Sozialleistungen akzeptieren manche Banken auch Bescheinigungen der Schuldnerberatungsstellen, auch wenn dies vom Gesetzgeber so nicht vorgesehen war. Das Problem ist, das einzelne Sozialleistungen, z.B. Rente oder Arbeitslosengeld pfändbar sein können. 

Einmalige Sozialleistungen auf das P-Konto

Sie haben einmalige Zuschüsse bekommen, z.B. für Möbel oder den Führerschein. Diese einmaligen Zuschüsse können Sie sich als 'einmalige Sozialleistungen' von der Schuldnerberatung freigeben lassen.

Aus Sicht der Bank haben Sie Geld 'angespart'. 

Das ist besonders ärgerlich. Das heißt, Geld, das sie in einem Monat bekommen haben, ist im übernächsten Monat immer noch auf dem Konto. Sie dürfen zwar Geld von einem in den nächsten Monat mitnehmen, nicht aber in den übernächsten. Wie stellt die Bank das fest? Wenn sie durchgehend Guthaben auf dem Konto haben, wird die Bank den niedrigsten Kontostand als 'angesparten' Geld und in Folgemonat an den pfändenden Gläubiger überweisen. Das Konto ist also mindestens einmal im Monat leerzuräumen, zu 'Nullen', wie wir sagen.   

Schuldenpodcast P-Konto

Folge 1: Wie funktioniert ein P-Konto?

Nur als P-Konto ist ein Konto bei Pfändungen geschützt.

Corona-Prämie und Corona-Soforthilfe auf dem Pfändungsschutzkonto. Sind die Beträge pfändbar?

Krankenpfleger/-in

Corona-Prämie und Corona-Soforthilfe auf dem Pfändungsschutzkonto. Sind die Beträge pfändbar?

Viele Arbeitskräfte erhalten derzeit zusätzlich zum Lohn einen Bonus, der auch Corona-Prämie oder Pflegebonus genannt wird. Andere Betroffene werden mit der Corona-Soforthilfe vom Bund unterstützt. Wird das Konto gepfändet, kann dies ein Problem sein. Mehr

Basti und Laura zum P-Konto

Das Pfändungsschutzkonto

Faktenblatt P-Konto

PDF | 499,8 KB

P-Konto-Flyer

Das Pfändungsschutzkonto ist eine gute Möglichkeit, das eigene Geld auf dem Girokonto zu schützen. Und doch gibt es Besonderheiten, die in diesem Faktenblatt beschrieben sind.
  • Adressen
Haus der Caritas Am Pferdemarkt
Schuldnerberatung Neubrandenburg
Am Pferdemarkt 2
17033 Neubrandenburg
+49 395 570 86-0
+49 395 570 86-28
+49 395 570 86-0
+49 395 570 86-28
+49 395 570 86-28
schuldnerberatung-mse@Caritas-im-Norden.de
www.caritas-mecklenburg.de/schuldnerberatung-mse
Außenansicht des Hauses der Caritas in Neustrelitz
Schuldnerberatung Neustrelitz
Strelitzer Straße 28a
17235 Neustrelitz
+49 3981 205 200
+49 3981 237 867
+49 3981 205 200
+49 3981 237 867
+49 3981 237 867
schuldnerberatung-mse@caritas-im-norden.de
www.caritas-mecklenburg.de/schuldnerberatung-mse

Schulden

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Banner: Zur Online-Beratung
  • Adressen
Haus der Caritas Am Pferdemarkt
Schuldnerberatung Neubrandenburg
Am Pferdemarkt 2
17033 Neubrandenburg
+49 395 570 86-0
+49 395 570 86-28
+49 395 570 86-0
+49 395 570 86-28
+49 395 570 86-28
schuldnerberatung-mse@Caritas-im-Norden.de
www.caritas-mecklenburg.de/schuldnerberatung-mse
Außenansicht des Hauses der Caritas in Neustrelitz
Schuldnerberatung Neustrelitz
Strelitzer Straße 28a
17235 Neustrelitz
+49 3981 205 200
+49 3981 237 867
+49 3981 205 200
+49 3981 237 867
+49 3981 237 867
schuldnerberatung-mse@caritas-im-norden.de
www.caritas-mecklenburg.de/schuldnerberatung-mse
Facebook YouTube Twitter
nach oben

Wir über uns

  • Fachreferate
  • Regionalstellen
  • Geschäftsstelle und Direktion
  • Deutscher Caritasverband
  • MAV

Hilfe und Beratung

  • Altenhilfe
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Soziale Dienste
  • Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelles

  • Presse
  • Projekte
  • Stellenangebote

Wenn Sie helfen möchten

  • Hier können Sie spenden
  • Ehrenamt übernehmen
  • Freiwilligendienst leisten
  • Anlass-Spenden

Geschäftsstelle Region Neubrandenburg

  • Adresse der Geschäftstelle
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mecklenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mecklenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2022